Reisebericht: Silvester in Tschechien – Jahreswechsel in Prag

30.12. – 02.01.2015, 4 Tage Städtereise Prag zu Silvester – Kulturerlebnisse in der Moldaumetropole mit Silvesterfeier im 4–Sterne–Hotel


  Bildergalerie   Druckversion (PDF)   Kommentare   zur Reise
 
4 Tage Städtereise Prag zu Silvester- Hotel Diplomat- Führung Prager Burg- Stadtführung in der Prager Alt-stadt und auf der Kleinseite- Silvesterparty- Moldauschifffahrt- Neujahrskonzert im Gemeindehaus- Führung im Schloss Melnik
Ein Reisebericht von
Sandra Kunisch

30.12.2014 Anreise

Nach einer entspannten Busfahrt, kommen wir pünktlich um 13.00 Uhr im verschneiten Prag an. Schneebedeckte Dächer wurden uns versprochen, schneebedeckte Dächer haben wir bekommen. In Praha 1 treffen wir nun unsere kompetenten Stadtführerinnen. In zwei Gruppen geht's los durch das Areal der Prager Burg. 2,5 Stunden geballte Ladung Geschichte, Architektur und Politik (zumindest die der Vergangenheit). Ein Panoramablick auf die Kleinseite, das jüdische Viertel, die Altstadt und die Neustadt verrät uns, was wir in den nächsten Tagen noch alles entdecken werden. Mit dieser Vorfreude checken wir am Nachmittag in unserem Hotel ein, beziehen die Zimmer und genießen am Abend das reichhaltige Dinner.

31.12.2014

Es ist nicht gelogen, wenn man behauptet, das beste Frühstück von Prag im Hotel Diplomat zu bekommen. Die Buffettafel nimmt gar kein Ende und am liebsten will man von allem probieren, so lecker sieht es aus. Zum Glück gibt es ja noch zweimal Frühstück. Gut gestärkt geht es auf in den Tag. Auf dem Programm steht eine 2,5 stündige Stadtführung durch die Altstadt sowie die Neustadt. Wir starten unsere Tour links von der Moldau und passieren die weltberühmte Karlsbrücke. Skurril, aber auch ein wenig zum Schmunzeln, sind die Geschichten zum Bau dieser, aus dem 14. Jahrhundert stammenden Brücke. Laut Jana (unserer örtlichen Reiseleiterin) wurden hier früher Eier, Urin und andere merkwürdige Dinge zum Bau der Brücke verarbeitet. Auch den heiligen Johannes von Nepomuk „treffen" wir hier. Die Berührung des Reliefs soll Glück bringen. Am Rande der Prager Altstadt angekommen führt uns Jana spontan in eine Kirche. Hier hofften wir vergebens auf eine Chorprobe. Die prachtvolle Innenausstattung der Kirche entschädigt uns dennoch. Am Wenzelsplatz steht noch der Weihnachtsmarkt und wir schnuppern den Duft von Glühwein und heißen Maronen. Weiter geht es zum Altstädter Ring, wo wir Interessantes über die astronomische Uhr am Rathaus erfahren. Nun ist Freizeit angesagt und wir verteilen uns in der Stadt. Manche gehen Essen, andere einen Kaffee trinken, wiederum andere kaufen Souvenirs und Postkarten für die Verwandtschaft.
Wieder im Hotel angekommen, machen sich alle für die Silvesterparty fein. Gegen 19 Uhr stoßen wir im großen Festsaal des Hotels das erste Mal an. Dann wird sich angeregt unterhalten, gegessen und gelacht. Bis auf kurze Pausen spielt den ganzen Abend eine Band. Manche suchen sich ruhigere Ecken, um sich ungestört unterhalten zu können. Am späten Abend wird das vortreffliche Buffet von einem in Wunderkerzen erstrahlendem Schwein ergänzt. Später: fünf, vier, drei, zwei, eins- GESUNDES NEUES JAHR!!! Viele liegen sich glücklich in den Armen und gemeinsam stoßen wir an. Dann feiern wir noch bis nachts halb zwei.

01.01.2015

Am späten Vormittag starten wir mit einer einstündigen Moldauschifffahrt ins Jahr 2015. Leider ist es ein wenig schwer, den interessanten Informationen zu den Sehenswürdigkeiten und Gebäuden rechts und links der Moldau zu folgen. Die Route des Schiffs ist mit der CD nicht ganz stimmig und deswegen knobeln wir nun, welches Gebäude zu welcher Info passt. Technik die begeistert. Trotzdem genießen wir den Blick auf Prag aus einer anderen Perspektive in vollen Zügen. Im Anschluss an die Schifffahrt genießen einige Wissbegierige noch die zusätzlich angebotene Stadtführung auf der Prager Kleinseite, andere vertreiben sich die nächsten zwei Stunden mit einem Spaziergang an der Moldau oder einem kulinarischen Essen in einem der vielen urgemütlichen Restaurants. Mit Kultur, diesmal Kultur für die Ohren, geht es auch abends weiter. Auf unserer Fahrt zum Gemeindehaus kommen wir mit dem Reisebus leider nur mühsam voran. Das liegt an den vielen Menschen, die in der Stadt unterwegs sind. Zum einen wollen sie das traditionelle Neujahrsfeuerwerk sehen, zum anderen kommen vielen junge Menschen zum europäischen Jugendtreffen (Taizé) nach Prag. Das Gemeindehaus -ein wirklich prachtvolles Gebäude aus dem Jugendstil- beeindruckt uns von außen wie von innen. Knapp zwei Stunden genießen wir im Smetanasaal das Prager Symphonieorchester unter der Leitung des Dirigenten Marek Sedivy. Zum offiziellen Ende ist der Applaus so groß, dass die „Slawischen Tänze" von einer Zugabe gekrönt werden. Die Klänge des Orchesters noch in den Ohren, machen wir uns mit dem Bus auf den nun kurzen Rückweg.

02.01.2015

Nach diesen vielen und zugleich bezaubernden Eindrücken treten wir nach unserem letzten schmackhaften Frühstück die Heimreise an. Für alle Busreisegäste soll es heute den letzten Höhepunkt der Reise geben. Bei einem zweistündigen Aufenthalt in Melnik, besichtigen wir das Schloss der Lobkowicz. Auch hier erhalten wir interessante Einblicke in das Leben des Adelsgeschlechts durch unseren kompetenten Schlossführer. Ein Gruppenfoto vor dem Weihnachtsbaum auf dem Innenhof des Schlosses schließt unsere kulturellen Ausflüge ab. Auch die Weihnachtsbäume müssen nun weichen, denn wir sind fast alle im neuen Jahr angekommen. Nach einer kurzen Würstchenpause und einem Becher Kaffee fahren wir Richtung Heimat. Mit nur wenig Verzögerung erreicht dann ein jeder seinen Ausstieg.
Ich hoffe, dass alle gut zu Hause angekommen sind und dass sich ein jeder gern an unsere Reise im verschneiten Prag erinnert. Es hat mich gefreut, Sie alle kennenzulernen und vielleicht sieht man sich ja irgendwann auf einer anderen Reise wieder. Es würde mich sehr freuen.
Ganz liebe Grüße Ihre Reisebegleiterin Sandra Kunisch

Bildergalerie zur Reise

Kommentare zum Reisebericht