Reisebericht: Rundreise Norwegen – Wandern im Land der Fjorde, Fjelle und Gletscher

03.07. – 13.07.2017, 13 Tage Wander– und Rundreise: Oslo – Hamar – Röros – Nationalpark Femundsmarka – Dovrefjell – Trollstigen – Alesund – Vogelinsel Runde – Nordfjord – Gletscher Briksdalsbreen – Sognefjord – Stabkirche Borgund – Hönefoss


  Bildergalerie   Druckversion (PDF)   Kommentare   zur Reise
 
Mittel-Norwegen bietet eine Vielzahl phantastischer Landschaften. Sie zu erkunden und zu erleben, durch die abwechslungsreichen Natur zu wandern, das ist unser Reiseziel auf dieser wunderschönen Tour.
Ein Reisebericht von
Konrad Füssel

1. Tag: 03.07.2017 Flug nach Oslo – Hamar – Elverum

Fahrstrecke: 68 km
Übernachtung in Elverum, Hotel Elgstua
Während einige Gäste von München und Hamburg nach Oslo reisen, trifft sich die Mehrzahl der Reisegäste am Flughafen Berlin Tegel und gemeinsam fliegen wir mit der Skandinavischen Luftfahrtgesellschaft SAS direkt nach Oslo-Gadermoen. Hier erwartet uns schon Jens mit seinem Reisebus. Alle gemeinsam fahren wir nach Norden, zum Mjosasee, in die Stadt Hamar. An der einem umgekippten Wikingerboot nachempfundenen Olympia-Eissporthalle vorbei, fahren wir durch das Stadtzentrum zu einer Landzunge im Mjosasee. Hier befindet sich das Hedmark Museum, das dem Leben und der Geschichte der Region gewidmet ist. Wir spazieren durch die Ausstellung historischer Bauernhöfe, besichtigen den Bischofspalast und die Domruine, die sich unter einer futuristischen Glasüberdachung befindet.
Zur Übernachtung fahren wir noch etwas weiter östlich, ins nahe gelegene Elverum.
Dieses Städtchen liegt malerisch am Fluss Glomma und das wunderschöne Elgstua Hotel ist uns willkommene Herberge für die Mittsommernacht.

2. Tag: 04.07.2017 Bergwerksstadt Røros

Fahrstrecke: 251 km
Übernachtung in Røros, Røros Hotell
Nach einer Wohlfühlnacht im schönen Hotel Elgstua und reichlichem Frühstück fahren wir frisch gestärkt nach Norden weiter. Überall am Straßenrand finden sich bemalte Elchgeweihe an Bäumen. So rühmt sich dieses Tal auch als Tummelplatz der meisten Elche in Norwegen. Der Einzige, den wir sehen, ist jedoch eine Kunstfigur und steht am Rastplatz Bjora. Aber das Tal bietet auch eine wunderschöne Landschaft und ein Stück weiter an der Straße kommt der Hinweis zum Jutulhogget, dem wir folgen. Dieser Canyon zählt zu den Größten seiner Art in Europa und ist durch einen Schmelzwasserstrom unter dem Eis vor ca. 10.000 Jahren entstanden.
Am Mittag erreichen wir das Alvdal-Museum. Der preisgekrönte Architekt Sverre Fehn gestaltete das Museumsprojekt, welches dem im Tal geborenen Schriftsteller und Erfinder Kjell Aukrust gewidmet ist.
Wir setzen die romantische Fahrt fort und erreichen am frühen Nachmittag die Bergstadt Røros. Nach dem Check Inn im schönen Røros Hotell, erwartet uns Lars für eine Stadtführung durch die UNESCO-geschützte Kupferbergwerksstadt. Er erkärt uns die Geschichte der Stadt und zeigt uns die verschiedenen Holzhäuser ebenso, wie die alte Kupferschmelze, die das Rørosmuseet Smelthytta beinhaltet und früher neben den Bergwerken der größte Arbeitgeber der Region war.
Anschließend bleibt genügend Zeit für individuelle Erkundungen bis zum Abendessen.
Den Abschluss des Tages bildet eine kleine Bierprobe im Brauereirestaurant der Stadt.

3. Tag: 05.07.2017 Wanderung im Femundsmarka Nationalpark

Fahrstrecke: 37 km, (180 km) und 195 km, Gesamt für Bus 369 km
Übernachtung in Røros, Røros Hotell
Am Morgen, das Wetter ist recht schön, aber kühl, fahren wir nach Synnervika.
Hier befindet sich der Schiffsanleger, wo das Schiff „Femund II" Anno 1905 auf uns
wartet. Die Besatzung macht das Schiff für die kleine Seereise flott und wunderschön
ist dann die Fahrt über den Femundsee.
Es liegt noch viel Schnee in diesem Jahr auf den umliegenden Bergen, die ab und zu
von schnell ziehenden Regenschauern überzogen werden.
In Revlingen gehen wir von Bord, sagen der Besatzung Tschüss und wandern
hinauf nach Svukuriset, einem einsamen Bergbauernhof.
In dessen Nähe machen wir unsere Mittags-Rast und verspeisen unsere Lunchpakete.
Hier beginnt auch ein gut markierten Bergpfad nach Elgå, der aber steinig ist und alle Aufmerksamkeit von seinen Begehern erfordert. Hier beweist sich auch die Qualität und Standhaftigkeit so manchen Bergschuhs. Mit Panzerband kann aber allen geholfen werden und wir können unsere wunderschöne Tour fortsetzen.
Von 650 m Höhe erklimmen wir dabei eine Höhe von 818 m, haben herrliche Aussichten über die Landschaft des Femundmarka Nationalparks.
Am Nachmittag erreichen alle wohlbehalten und begeistert das Nationalparkzentrum (Femundsmarka Visitor Centre) in Elgå.
Hier wartet auch Jens mit unserem Reisebus auf uns. Wir genießen noch das schöne Wetter am See, bevor wir sicher die am Straßenrand und auf der Straße umherlaufenden Rentiere passieren und in schöner Fahrt zum Hotel nach Røros zurückreisen.

4. Tag: 06.07.2017 Galåvolden Gård – Dovrefjell – Snøhetta Aussichtspunkt – Dombas

Fahrstrecke: 15 km, 149 km und 35 km (Gesamt 199 km)
Übernachtung in Dombas, Trolltun Gjestegard Hotel
Am Morgen verladen wir unser Reisegepäck im Bus und brechen zum nahen Bauernhof Galåvolden Gård auf. Dem wollen wir heute einen Besuch abstatten.
Wir erleben eine sachkundige Führung durch den hochmodernen Hof, mit Rinderstall und Hühnerstall. Dabei erfahren wir wie sich Ideen, Geschäftstüchtigkeit und Qualitätsprodukte für den Erfolg auszahlen.
Bei der anschließenden Verkostung von „Røros-Heidelbeer-Ice" und dem neuen „Røros-Eierlikör-Ice" sind auch wir begeistert. Dazu wird von Frau Galåen Kaffee oder Tee, sowie Kuchen und Käse aus eigener Produktion gereicht und wir lassen uns gern verwöhnen.
Am Mittag dann die Weiterfahrt durch den Rondane Nationalpark Richtung Dovrefjell.
Am alten Kupferbergwerk in Folldal genießen wir die schöne Rondane-Aussicht, bevor es zum Dovrefjell weitergeht. Vom Parkplatz bei Hjerkinn heißt es schließlich zum Snøhetta Aussichtspunkt aufbrechen. Es geht ein Stück bergauf und oben angekommen, genießen wir zuerst die herrliche Aussicht. Dann besichtigen wir die mit mehreren Architekturpreisen ausgezeichnete Schutzhütte. Eine Nationalparkführerin von Hjerkinn zeigt uns einen echten Moschusochsenschädel und das Fell der Tiere. Dazu erklärt sie die wichtigsten Fakten zu diesen hier wild lebenden „Ziegen". Durch ihr Fernglas können wir auf dem Fjell weidenende Tiere sehen und später wandert auch eine kleine Herde unter uns über die Talfläche.
Abends ist uns das Hotel Trolltun Gjestegard in Dombas willkommenes Restaurant und Übernachtungsstätte.

5. Tag: 07.07.2017 Romsdalen – Wanderung an den Trollstigen – Ålesund

Fahrstrecke: 240 km
Übernachtung in Alesund, Hotel Scandic Parken
Der Tag beginnt sonnig und mit guter Sicht auf die noch mit viel Schnee bedeckten
hohen Berge der Region.
Von unserem Hotel fahren wir zuerst in den Ortskern von Dombas, um
so die Einkaufs- und Besichtigungsmöglichkeiten des Ortes zu nutzen. Dann geht es
Richtung Lesja, über die Wasserscheide hinab in das romantische Romsdal.
Am Slettafossen, dem Wasserfall in der nun engen Schlucht der Rauma machen wir
Halt, um uns das Naturschauspiel aus der Nähe zu betrachten.
Kurze Zeit später und ein paar Kilometer im Tal abwärts, folgt eine kleine Wanderung zum Aussichtspunkt zur Kullingbrua und dem Vensafossen. Immer enger wird jetzt das Tal und die Berge links und rechts immer höher. An der Trollwand (Trollveggen) angekommen, können wir Europas höchste Kletterwand bewundern.
Frisch gestärkt vom Mittag fahren wir ins Isterdal hinüber.
Hier auf dem Trollveggen, besichtigen wir die Trollhütte und danach von den verschiedenen Aussichtspunkten die Trollstige. Seit ihrer Eröffnung 1936 windet sich die enge Strasse über 13 Haarnadelkurven am Talende empor.
Diese Landschaftsstrasse fahren wir nun hinauf, machen Halt an der spektakulären oberen Aussicht und spazieren zu den Aussichtsplateaus über dem Stigfossen.
Schließlich weiter, Richtung Valldal, halten wir am Gudbrandsjuvet, der 5 Meter breiten und 20-25 Meter tiefen Schlucht, die der Fluss Valldøla gegraben hat.
Unser letzter Stopp erfolgt dann in Valldal, am Hafen, wo ein Vikingerboot im Storfjord treibt. Abends erreichen wir schließlich unser Ziel Ålesund.

6. Tag: 08.07.2017 – Ålesund mit Aksla und Insel Godøya

Fahrstrecke: 50 km mit dem örtlichen Linienbus
Übernachtung in Ålesund, Hotel Scandic Parken
Heute treffen wir uns vor der Rezeption unseres Hotels. Es regnet leicht, soll aber aufhören. Wir unternehmen einen gemeinsamen Spaziergang vom Stadtzentrum von Ålesund über 418 Stufen hinauf zum Aksla, dem Hausberg von Alesund. Die Aussicht auf die Stadt und die Inselwelt der Küste ist einmalig schön und der anfängliche Regen hört tatsächlich auf.
Nach dem Abstieg bummeln wir noch etwas durch die Jugendstilhäuser der Stadt, bevor wir zur Insel Godøya hinüberfahren, wo wir am Nachmittag einen kleinen Spaziergang rings um den Leuchtturm von Alnes unternehmen. Schöne Ausblicke vom Strand auf Ålesund und das Meer mit den Inseln, der hübsche Ort Alnes und der Leuchtturm mit seinem Rastplatz und dem neuen Galerie-Cafe lassen uns einen schönen Nachmittag erleben.
Am Strand wird die Wassertemperatur der See geprüft und einfach die Schönheit der Küste genossen.

7. Tag: 09.07.2017 Vogelinsel Runde – Loen

Fahrstrecke: 207 km
Übernachtung in Loen, Hotel Loenfjord
Nach dem Frühstück verabschieden wir uns vom schönen Hotel Scandic Parken und fahren zur Fähre Sulesund-Hareid, mit der wir übersetzen. Über mehrere mit Dämmen und Brücken verbundene Halbinseln und Inseln geht es hinaus zur Insel Runde. Dabei darf ein Fotostopp an der Rundebrua nicht fehlen, ist sie doch ebenso imposant wie die berühmte Atlantikstraße.
Dann geht es noch ein Stück weiter, bis zum Ortsausgang von Runde, wo wir unsere Wanderung zum Vogelfelsen beginnen.
Die bisherigen kurzen Regenschauer werden jetzt leider von einer dunklen
Wetterfront abgelöst, die uns die nächsten Stunden mit Regen und kräftigem Wind
dazu so richtig einweicht.
Unverdrossen wandern wir das Fjell hinauf. Raubmöven sind bei dem Wetter kaum
zu sehen. Auch von Papageientauchern keine Spur. Wenigstens die Basstölpel
am hohen Vogelfelsen fliegen und brüten gemäß ihrem Tagesablauf und lassen sich, wie wir, vom Wetter nicht schrecken.
Bei der Rückankunft am Bus müssen wir uns erst einmal trocknen. Dazu gibt es von Jens vorbereitetes Mittag. Schließlich starten wir Richtung Loen, fahren über Vesna und weite Strecke durch Tunnel hinein in die wunderschöne Landschaft um den Nordfjord. Bald ist auch unserem Tagesziel, das wunderschöne und gastfreundliche Hotel Loenfjord erreicht. In der verbliebenen Freizeit können wir noch zur historischen Kirche, dem 1000jähriges Steinkreuz und dem Denkmal für die Felssturzkatastrophen spazieren. Eine Fahrt mit dem neuen Skylift hinauf zum 1011 m hohen Hoven ist aber bei diesem Wetter leider sinnlos.

8. Tag: 10.07.2017 Gletscherwanderung zum Briksdalsbreen – Sognefjord

Fahrstrecke: 190 km
Übernachtung in Sogndal, Hotel Hofslund
Ein wunderschöner Morgen verspricht einen schönen Tag. Unsere Fahrt geht über
Olden und durch das reizvolle Oldendal, mit zahlreichen Fotostopps, bis zur
unter dem Briksdalsbreen gelegenen Berghütte.
Diese Gletscherzunge von Europas größtem Festlandgletscher, dem Jostedalsbreen,
ist unser heutiges Wanderziel.
Eine wunderschöne Tour, mit tollem Farbenspiel von Sonne, Wasser und Eis, der
Blütenpracht verschiedenster Bergblumen, dem Grün der Bergwiesen und -wälder.
Die Wasserfälle des Schmelzwasseres sind beeindruckend und das Gletschereis
leuchtet blau.
Zum Glück scheint sich der Briksdalsbreen in den letzten 4 Jahren durch die
schneereichen Winter kaum verändert zu haben.
Wir bleiben dem Jostedalsbreen auf unserer Fahrt heute noch etwas treu, umfahren ihn sozusagen westlich. Es geht also zurück in Olden, dann am Fjord entlang nach Utvik und über das Fjell hinüber nach Skei und weiter Richtung Sogndal. Eine traumhaft schöne Fahrt, über Fjelle mit herrlichen Aussichten, vorbei an malerischen Seen und der Bøjabreen-Gletscherzunge.
Zentral in Sogndal und direkt am Sognefjord liegt unser Hotel Hofslund, ein traditionelles Holzhaus mit einem absolut netten Gastgeberehepaar.

9. Tag: 11.07.2017 Wanderung im Utladal (Øvre Ardal), zum Vettisfossen

Fahrstrecke: 165 km
Übernachtung im Hotel vom Vortag
Ein herrlicher Sommertag beginnt mit einem Fotostopp an der sehenswerten Stabkirche in Kaupanger. Mit 16 Stäben ist sie eine der Größten in Norwegen.
Mit der Fähre geht es dann in Mannheller über den Sognefjord und zu seinem Ende am Beginn des Ardals. Unter dem Wasserfall Hjellefossen beginnt unsere Wanderung durch das landschaftlich reizvolle Utladal zum Vettisfossen. Vorbei an der Talhütte laufen wir auf breitem Fahrweg immer entlang des wilden Bachtales bis zum Avdalswasserfall. In seiner Nähe liegen zwei Hochalmbauernhöfe auf dem Jotunheimen. Wir bleiben aber im Tal und wandern zum Bergbauernhof im Tal weiter, der auch bewirtschaftet ist und zu einer Rast einlädt. Auch die Aussicht ins Tal zurück ist sehr schön.
Ab hier ist der Weg nun mittelschwer, es geht wieder bis zum wilden Gebirgsbach hinab. Dann auf gut gesichertem Bergsteig daran entlang bis zur Schlucht am Vettisfosssen, dem mit einer Fallhöhe von 275 Metern höchsten unregulierten Wasserfall Norwegens. Der letzte Wegabschnitt führt auch an einer Hängebrücke vorbei, über die der Weg hinauf zu den über 2400 m hohen Gipfeln des Jotunheimen führt. Wir haben viel Spaß und alle können die Überquerung ausprobieren.
Gemeinsam danach der Rückweg zum Bus. Am Nationalparkhaus kehren wir zum Eisessen ein und danach die Heimfahrt mit unserem Reisebus zur Fähre Mannheller, damit über den Sognefjord hinüber zurück und zum Hotel nach Sogndal.

10. Tag: 12.07.2017 Stabkirche Borgund – Klaekken

Fahrstrecke: 290 km
Übernachtung in Hønefoss, Klaekken Hotel
Unser leider letzter Ausflugstag ist nochmals ein schöner Sommertag, auch wenn einige kurze Regenschauer über das Bergland ziehen.
Zuerst fahren wir zum über 1000 Jahre alten Wikingerstein in Sogndal, dann weiter bis zur Fähre Manheller und danach durch das Laerdal nach Borgund.
Die Stabkirche Borgund ist eine der ältesten original erhaltenen Stabkirchen in Norwegen und ihr Besuch deshalb mehr als empfehlenswert und ein echtes Erlebnis.
Über das weite, kalte Hemsefjell und das romantische Hemsedal hinab erreichen wir den großen Wasserfall Hydnefossen, der 140 m vom 1300 m hohen Berg Verleihern herabstürzt. Allerdings in diesem Jahr sehr spärlich, im Gegensatz zu den tosenden Wassermassen der anderen Fälle in diesem Sommer.
Kurz vor Hønefoss streikt unser Bus kurz, aber der erfahrene Jens findet schnell den Fehler.
Unser Hotel in Klaekken ist nochmals sehr gastfreundlich und wir können den letzten Abend in Norwegen richtig genießen, sitzen zusammen in der Bar und lassen die schönen Erlebnisse Revue passieren.

11. Tag: 13.07.2017 Ungeplanter Abstecher nach Oslo, Heimreise

Fahrstrecke: 105 km
Wir haben Zeit, bis zum Start unserer Flugzeuge am Abend und machen deshalb einen Abstecher nach Oslo, fahren zuerst auf den Holmenkollen, um die tollen Sportstätten dort und die imposante Schanzenanlage zu besichtigen. Später dann, in Oslos Innenstadt besuchen wir die Festung Akerhus, betrachten von den Aussichten die norwegische Hauptstadt und unternehmen einen kleinen Rundgang zum und im sehenswerten Rathaus. Ein Abstecher zum Schloss ist auch noch möglich, wo wir sogar die Wachablösung erleben können, dann wir fahren zum Flughafen hinaus, von wo uns der Flieger der SAS in einem angenehmen Flug zurück in die Heimat bringt.
Pesterwitz, 20.07.2017
Konrad Füssel
Reiseleiter

Bildergalerie zur Reise

Kommentare zum Reisebericht

Der Reisebericht und die wunderschönen Bilder ließen uns die Reise noch mal erleben. Es war sehr schön. Alle Wanderungen sehr gut ausgewählt und der Reisebericht gibt all das sehr gut wieder. Vielen Dank an den Verfasser und vielen Dank für die sehr schönen Fotos.

Gerhard und Helene Bloßfeld
30.07.2017

Ein sehr schöner Reisebericht und tolle Fotos, ich werde sehr gern an diese Reise zurückdenken. Vielen Dank an Herrn Füssel und unseren Busfahrer Jens der uns sicher wieder nach Oslo brachte !

Matthias Teichmann
03.08.2017

Vielen Dank für die schöne und sehr gut geplante Reise Herr Füssel.
Natur pur, Streifzüge und Wanderungen durch vielfältige, gletschergeprägte Landschaften, gut ausgewählte Hotels mit hervorragender Küche, gute Stimmung in einer netten Reisegruppe, unser versierter Busfahrer Jens und nicht zuletzt die vielen Hintergrundinformationen zu Land und Leuten bleiben mir in Erinnerung. Fotos und Reisebericht geben den gelungenen Ablauf der Wanderrundreise wieder.

Barbara Hoyer
04.08.2017