Reisebericht: Rundreise Steiermark – Österreich

21.06. – 27.06.2019, 7 Tage Rundreise Österreich in der Steiermark: Graz – Südsteirische Weinstraße – Schloss Seggau – Schöckl – Schilcher Weinstraße – Lipizzanergestüt Piber


  Bildergalerie   Druckversion (PDF)   Kommentare   zur Reise
 
Die Reise in die Südsteiermark ist geprägt von schönen Landschaften, der Südsteirischen und Schilcher Weinstraße sowie kulturellen Höhepunkten.
Ein Reisebericht von
Kerstin Hugel
Kerstin Hugel

21.06.19 Anreise nach Semriach

Mit großen Erwartungen begann die Reise in die Steiermark. Vorbei an Regensburg, Passau und Wels erreichten wir die Kalkalpen und die Steiermark. Ohne Stau erreichten wir Semriach und den Semriacher Hof. Von der Terrasse hatten wir einen schönen Ausblick die umliegende Bergwelt.

22.12.19 Schloss Seggau – Südstreirische Weinstraße – Ölmühle

Leider regnete es am Morgen und so besuchten wir zuerst das Bischofsschloss Schloss Seggau. Heute dient es vor allem als Hotel. Zum Glück hatte es währen der Besichtigung aufgehört zu regnen. Wir besuchten die die kleine Kapelle im Schloss, die gerade für eine Taufe vorbereitet wurde, und die Bischöflichen Räume. Im Lapidarium erfuhren wir das vorher schon die Römer dort waren und betrachteten einige alte Grabplatten. Im Glockenturm neben dem Schloss befindet sich die „Liesl" die größte Glocke der Steiermark. Im bischöflichen Weinkeller verkosteten wir anschließend den eigenen Wein. Darunter auch den Messwein des Bischoffs. Nun begaben wir uns auf die Südsteirische Weinstraße. Auf dem Weg dahin mussten wir noch etwas warten. Eine Hochzeitsgesellschaft hatte die Straße abgesperrt. Ein typischer Brauch in Österreich wo man zu einem Schnaps eingeladen wird und eine „Spende" für das Brautpaar sammelt. Eine schöne Landschaft mit Weinbergen, Zypressen und vielen Buschenschänken. Natürlich kehrten wir auch ein und ließen uns die selbstgemachten Köstlichkeiten schmecken. Gut gestärkt fuhren wir nach Lebring in die Ölmühle der Familie Luragger. Während einer Führung erfuhren wir wie die Kürbisse geerntet und zu einem guten Kernöl verarbeitet und gepresst werden. Die Spezialität der Steiermark verkosteten wir und kauften es ein.

23.06.19 Riegersburg– Lurgrotte

Ein Ausflug in des Thermen- und Vulkanland führte uns zur Riegersburg. Schon von weitem war sie zu sehen. Sie thront auf einem Vulkankegel in 96m Höhe. Bequem erreichten wir mit einem Schrägaufzug die Burganalage. Herr Mayerhofer führte uns durch die Burg und erzählte uns spannende Geschichten über die Entstehung der Burg, die Zeit der Hexenverfolgung und vor allem von der Gallerrin die diese Burg im Wesentlichen im 16. Jh. geprägt hat. Heute ist sie im Besitz der Familie Lichtenstein. Die mit viel Aufwand und Engagement zum wesentlichen Erhalt der Burg beiträgt. Zurück in Semriach entschieden sich einige Gäste die Lurgrotte zu besuchen. Wir tauchten ein in die unterirdische Welt der Stalagmiten und Stalaktiten ein. Viele schöne Formationen waren zu sehen. Der Höhepunkt der Führung war die Lichter- und Klangshow im Dom. Aber auch der größte Stalaktit der Welt war sehenswert.

24.06.19 Stift Rein – Teichalm

Nach einer kurzen Fahrt erreichten wir das Stift Rein. Es ist das das älteste Zisterzienser Stift weltweit. Pater August begrüßte uns herzlich und zeigte uns als erstes die reich geschmückte Kirche. Durch den Kreuzgang wo alle bisherigen Äbte präsentiert werden führte uns Pater August in den ältesten Innenhof Österreichs. Von dort ging es in ...... Dort erzählte er uns die spannende Geschichte über die Entstehung der Steiermark. Gegründet wurde das Stift 1129 vom Markgrafen Leopold. Dieser schenkte es den Mönchen. Vor einiger Zeit hat man während Bauarbeiten das Grab des Stifters entdeckt. Eine Sensation. Anschließend ging es in die Bibliothek wo wir die alten zum Teil noch handschriftlich geschriebenen Bücher betrachten konnten. Genau um 12.00 Uhr nahmen wir an dem Mittagsgebet der Mönche teil. Ein echt tolles Erlebnis. Danach kehrten wir In der Stiftstaverne ein und ließen uns zu einem leckeren Erdbeereisbecher verführen. Unser nächstes Ziel war das größte zusammenhängende Almenland Europas. Wir fuhren zur Teichalm in eine Höhe von 1200m direkt an den gleichnamigen See. Zeit für einen kleinen Spaziergang oder in die Latschenhütte ein zu kehren.

25.06.19 Graz – Schöckl

Graz die Hauptstadt der Steiermark wartete auf unseren Besuch. Am Künstlerhaus begann unser Stadtrundgang und führte uns durch den Burggarten zur einzigartigen doppelten Wendeltreppe. Den Dom konnten wir leider nicht besichtigen da er gerade restauriert wird. In der Altstadt betrachteten wir die die schönen Fassaden und erreichten den Innenhof des Landtages. Von da aus liefen wir zum Rathausplatz. Neben dem Rathaus war der Blick auf den Uhrturm sehenswert. Mit einem Fahrstuhl erreichten wir die Aussichtsplattform von wo wir einen Blick in die Altstadt und auf die Mur hatten. Nicht weit von Graz entfernt befindet sich der Schöckl der Hausberg der Grazer. Mit einer Gondel erreichten wir bequem die Bergstation. Lohnenswert war ein Spaziergang zum Gipfelkreuz.

26.06.19 Gestüt Pieber – Hundertwasserkirche – Schilcher Weinstraße

Wir fuhren durch schöne abwechslungsreiche Landschaft nach Köflach in das Lipizzanergestüt Pieber. Während einer Führung erfuhren wir viel Interessantes und Wissenswertes über die älteste Kulturrasse Europas. Zuerst schauten wir den Schmieden über die Schulter, die gerade ein Pferd beschlagen hatten. Dann besuchten wir die Stuten mit ihren Fohlen. Jährlich werden ca. 40 Fohlen geboren. Die Sommermonate verbringen sie auf der Alm. Die vorrangige Aufgabe besteht jedoch in der Zucht der Hengste für die Spanische Hofreitschule in Wien. Nur die besten werden dafür ausgewählt. Die Region ist auch für den ehemaligen Bergbau bekannt. Die Kirche in Bärnbach wurde deshalb der Heiligen Barbara geweiht. Im Jahr 1983 wurde die Kirche von Friedenreich Hundertwasser umgebaut. Nach der Besichtigung der Kirche erreichten wir die Schilcher Weinstraße. Die Rote Widlbacher Traube wächst und gedeiht auf mineralhaltigen Boden. Natürlich wollten wir den Schilcher auch probieren. Deshalb kehrten wir in einem Buschenschank mit einem schönen Blick in die Weinberge ein. Ein gelungener Abschluss unserer Reise.

27.06.19 Heimreise

Mit vielen schönen Erinnerungen traten wir die Heimreise an.

Bildergalerie zur Reise

Kommentare zum Reisebericht