BARCELONA, SPAIN - FEBRUARY 10: La Sagrada Familia - the impressive cathedral designed by Gaudi, which is being build since 19 March 1882 and is not finished yet February 10, 2016 in Barcelona, Spain. – © TTstudio - Fotolia

Reiseberichte Spanien

  • 588 Berichte & Bildergalerien unserer Reiseleiter

588 Berichte zu Spanien gefunden

Jede Reise ist ihre Erzählung wert. Lesen Sie hier, was unsere Reiseleiter unterwegs in Europa und der ganzen Welt gemeinsam mit unseren Gästen erlebt haben und wecken Sie Ihr Fernweh in den vielfältigen Bildergalerien.
Unser gemütliches Hotel in Cordoba
Die Kirche del Socorro
Oase der Ruhe in der Alhambra
Blick von der Brücke in die Schlucht El Tajo

Rundreise Andalusien - feuriges Süd-Spanien

11.05.24 – 22.05.24, Autor: Wolfgang Eckert

Andalusien – ein sonniges Land voller farbenfroher Eindrücke und spannender Geschichten!
Über Jahrhunderte mischten sich hier verschiedene kulturelle Einflüsse, die ein reiches Erbe hinterließen. Auf unserer Rundreise sehen wir nicht nur traumhafte Landschaften, sondern auch einzigartige Altstädte, die auf der UNESCO-Welterbeliste stehen.

Bilder in der Galerie: 53
Feuerwerk zu Silvester, Barcelona
Mercat de Santa Maria Eingang in Barcelona
Feuerwerk zu Silvester in Barcelona
Aussicht auf Barcelona vom Park Güell

Silvesterreise Barcelona – Jahreswechsel in Spanien

28.12.23 – 02.01.24, Autor: Emira Agerbaoui

Zwischen spanischer und katalanischer Kultur, geschichtsträchtigen Sehenswürdigkeiten, großartigen Tapas-Restaurants und einem atemberaubenden Silvesterabend sorgte die Reise für unvergessliche Erinnerungen über den Jahreswechsel in Barcelona!

Bilder in der Galerie: 119
St Michael's Cave: Die Stalaktitenstruktur gab der Höhle ihren Namen
I love Marrakesh - I love muss von links nach rechts, Marrakesh von rechts nach links gelesen werden
DSC02288

Von der madinat al-hambra'a (Marrakesh) zur madina al-hamra'a (die Alhambra zu Granada)

01.03.24 – 12.03.24, Autor: Andreas Böcker

Von Marrakesh arbeiten wir uns durch die vier marokkanischen Königsstädte Marrakesh, Rabat, Meknes und Fes zur Straße von Gibraltar vor (nebenbei besuchen wir das Ourika-Tal, Casablanca, Chefchouen und ein wenig auch Tanger), überqueren diese und folgen den Spuren der Mauren nach Spanien - dem historischen al-Andalus. Am Ende dürfen einige den Aufenthalt in Spanien um eine Nacht verlängern.

Bilder in der Galerie: 767
014 Marseillan, Hof Noilly Prat
023 Perpignan, La Méditerranée von Maillol
021 Perpignan, Stadttor
029 Andorra la Vella

FR-JUWEL

15.05.24 – 23.05.24, Autor: Lutz Finkler

Die Reise führte uns nach Katalonien. Nicht nur in dessen kulturelles und wirtschaftliches Herz Barcelona, sondern auch nach Frankreich, in dessen südlichstes Departement Roussillon - das, obwohl seit 1654 französisch, ethnisch und kulturell auch katalanisch ist. Katalanisch ist auch die Amtssprache von Andorra. So hatten wir ein verbindendes Element auf dieser Rundfahrt, die zudem in allen drei genannten Teilen zu Juwelen – zu Schönheiten der Natur und Monumenten des Weltkulturerbes führte.

Katalonien (Catalunya) im Nordosten Spaniens erstreckt sich von der Südseite der Ostpyrenäen bis ans Mittelmeer und ist eine politische Region Spaniens mit Autonomiestatut. Mit 32000 qkm ist es etwas größer als Belgien und etwas kleiner als NRW und fast genauso groß wie Burgund. Kulturell und geschichtlich erstreckt sich das Katalanische aber weiter: bis nach Valencia im Süden, über die Balearen, im Norden bis Andorra und das französische Roussillon. Mit 8 Millionen Einwohnern hat Katalonien etwa 16 % der Bevölkerung Spaniens, die Bevölkerungsdichte ist mit 234 E/qkm neun Mal so hoch wie im benachbarten Aragon. Die wirtschaftliche Stärke der hochindustrialisierten Region überschreitet den spanischen Durchschnitt erheblich.

Graf Wilfried der Behaarte (Guifré del pilos) begründete im 9. Jh. die Dynastie der Grafen von Barcelona. Um das Wappen rankt sich die Legende vom im Kampf verletzten Wilfried, in dessen Blut Kaiser Ludwig der Fromme 4 Finger tauchte und auf einem Schild „abwischte“, wodurch die 4 roten Streifen auf gelbem Grund entstanden. Ab 1137 gab es eine Staatsgemeinschaft mit dem westlich anschließenden Aragonien.

Ende des 15.Jh. wurden die Kronen Aragons und Kastiliens unter den sog. Katholischen Königen vereint. Katalonien blieb aber weitgehend eigenständig, dennoch ist seine „Mentalität“, wie behauptet wird, mit der strengen „Orthodoxie“ der Katholischen Könige und Karls V nie vereinbar gewesen, worin man auch einen Grund für das bis heute andauernde Konfliktpotenzial zwischen Kastilien und Katalonien sehen kann. Der deutlichere ist natürlich die Unterdrückung alles Katalanischen durch Franco. Katalonien war im Spanischen Bürgerkrieg 1936-39 Zentrum des Widerstandes gegen die Faschisten und hatte sogar eines der wenigen Beispiele einer anarchistischen Regierung. Die Sprache wurde verboten, alle Namen wurden „castellano“. Die wiedererlangte Autonomie nach Francos Tod 1975 hatte die Wirkung einer Wiedergeburt. Die Kultur blühte schlagartig wieder auf. Viele Namen wurden geändert, aus „Ramblas“ wurde „Rambles“, aus Figueras Figueres, aus Gerona Girona.

Dies sind einige Hintergründe für den starken Regionalismus, der in Katalonien herrscht. Man betrachtet sich als eigene Nation. Die Wahlen 2009, 2015 und 2017 können als Referenden über einen eigenen Staat gelten. Allerdings gingen 2017 auch 300.000 Katalanen für einen Verbleib bei Spanien auf die Straße. Bei den gerade stattgefundenen Wahlen erhielten die Separatisten eine schmerzliche Niederlage. Was nicht heißt, dass Barcelona und Katalonien nicht tatsächlich anders sind als Madrid und Kastilien. In Kastilien hat man den Stierkampf, in Katalonien Menschentürme (Castells) und Reigentänze (Sardana).







Barcelona, auf engem Raum zwischen Bergen und Meer gewachsen, ist mit 1,6 Mio. Einwohnern fast so groß wie Hamburg und halb so groß wie Madrid und Berlin. Es ist ein kulturelles Kraftwerk. Schon das Mittelalter schuf der Stadt des Hl. Georg (Jordi) etliche Kunstschätze. Doch es sind die Stadtplanung des 19. Jahrhunderts, die Weltausstellungen von 1888 und 1929 sowie die Olympiade 1992, die die Stadt entscheidend geprägt haben. Barcelonas Schönheit ist Architekten wie Puig i Cadafalch, Domenech i Montaner und Gaudí zu verdanken, um nur die Wichtigsten zu nennen. Sie sind Protagonisten des Modernisme, der katalanischen Entsprechung dessen, was in Wien Sezession, in Darmstadt Jugendstil und in Paris und Brüssel Art Nouveau genannt wurde. Schon ab 1880 trug der Modernisme zu einem Nationalstil bei. Barcelona war auch Schaffensort von Malern wie Miró und Dalí und auch Picasso, der hier früh wirkte. Ildefons Cerdà, der Stadtplaner des „Eixample“, jenes Stadtteils (1860 – 1910), der mehr als fünfmal so groß ist wie Barcelonas Altstadt, ist ebenfalls ein Name, der hier unbedingt genannt werden muss.

Das Barri Gothic ist das mittelalterliche Zentrum Barcelonas. Es wird von der berühmten Flaniermeile der Ramblas (Rambles, „Abschnitte“), die am Hafen bei der 70m hohen Kolumbussäule beginnt und 1,5 km bis zur Placa Catalunya verläuft, westlich begrenzt. Hier gab es die erste Stadtmauer, und die Rambles waren bis zur Pflasterung im 18.Jh. ein Sandweg, den die Befestigung hinterlassen hatte. Heute sind sie das touristische Zentrum Barcelonas, voller Gaukler, Geschäftsstände und Menschenmassen. Die heutigen Platanen sind 1859 gepflanzt.

Eng beieinander und etwas düster stehen die mittelalterlichen Bauten. Die Kathedrale La Seu und die Kirchen Santa Maria del Mar und Santa Maria del Pi (Pinienbaum) prägen die Altstadt, ähnlich wie der Königspalast mit seinem markanten Turm und der Palau de la Generalitat, aber auch heimelige Plätze. Es gibt auch mehrere Stadtpaläste, einer davon ist heute das Museu Picasso. Besonders das Frühwerk des Künstlers ist hier ausgestellt.

Der Parc Ciutadella bezeichnet den Ort, an dem die Bourbonen Teile der Altstadt abrissen, um die Zitadelle zu bauen, die dazu diente, Barcelona in Schach zu halten. Der verhasste Bau wurde 1869 geschliffen. Bis 1881 wurde hier ein Landschaftspark errichtet. Hier entstanden dann zur Weltausstellung 1888 eine Anzahl von Bauten, an denen bereits Gaudí und Domenech i Montaner beteiligt waren. Vieles der Ausstellungsarchitektur ist aber abgerissen.

Unweit der Altstadt finden sich bereits einige Highlights des Modernisme: Der Stadtpalast des Fabrikanten Güell (Gaudí, beg.1885) an der Rambles, der Palau de la Musica („Palast der Wiedergeburt Kataloniens“; „Garten Eden der katal.Musik“) von Domenech i Montaner (1905-08) und dessen Bauten im Hospital des Sta.Creu, ein Feuerwerk des Modernisme mit moderner Konstruktion, -beides heute Weltkulturerbe.

Die Placa Catalunya (mit dem Café Zürich, 1927) ist der nördliche Übergang der Altstadt zur Planstadt Eixample, mehr als fünfmal so groß wie die Altstadt (4,5x 3km), geplant von Ildefons Cerdà (1815-76). Sie macht das heutige Stadtbild Barcelonas wesentlich aus. Alle Straßen, bis auf einige Diagonalen, befinden sich parallel zum Meer oder rechtwinklig dazu. Es ergab Blöcke von jeweils 133,3m Seitenlänge. Durch die Abflachung der Ecken wurden auf jeder Kreuzung kleine Plätze geschaffen und das Abbiegen der Wagen erleichtert. Die Straßen sind mindestens 20m breit. Der Plan von 1859 wurde 1860-1910 realisiert, konzipiert für 175.000 Einwohner. Das wurden aber viel mehr, weil aus Spekulationsgründen nicht nur zwei Seiten eines Blocks bebaut wurden, sondern alle vier. Eckbauten wurden besonders hervorgehoben. Mit zusätzlich Pflastermosaiken, Straßenlaternen und Sitzbänken wurde ein Gesamtkunstwerk geschaffen.

Im Eixample entstanden über 150 herausragende Gebäude, besonders an der Prachtstraße Passeig de Gracia (So-NW) und der Granvia de les Corts Catalans (rechtwinklig dazu). Das sind u.a die Casa Mila (Gaudí 1905-11), Casa Batllò (1904-07, Gaudí), die Casa Lleo Morera („venezianischer Palast“,von Domenech i Montaner 1902-06) und 1898-1900 die Casa Amatller von Puig i Cadafalch (1867-1957). Zahlreiche Bauten schufen die drei Genies auch außerhalb von Barcelona.

Ein Höhepunkt der Eixample-Bauten ist natürlich die Kirche der Sagrada Familia, begonnen 1885, Plan erst 1906, bis heute nicht fertig. Sie soll 170m hoch werden und wirkt wie ein Gebäude aus einem Traum oder eines Fantasy-Comics.

Montjuic. Der Berg im Südwesten, der die Stadt dort vom Meer trennt, ist der Ort einer weiteren Fülle bemerkenswerter Bauten und Anlagen, die meistens mit der Weltausstellung 1929 zu tun haben. Steigt man von der Placa Espanya, die eher einen italienischen Eindruck macht (z.B. ahmen zwei dicke Türme den Campanile von Venedig nach), nach Süden an, bewegt man sich auf den mächtigen Palau Nacional zu, ein riesiges neoklassizistisches Gebäude, das das MNAC beherbergt, das Museum für katalanische Kunst mit über 260.000 Exponaten. Hier befinden sich u.a. viele der im Bürgerkrieg abgenommenen Fresken der romanischen Pyrenäen-Kirchen. Unterhalb befindet sich die Font Magica (Carles Buigas, 1929, ebenfalls Ausstellungsarchitektur) mit ihren Licht-und Wasserspielen, die aufgrund der noch immer anhaltenden dramatischen Dürre in Katalonien aber abgestellt sind. Aus dem Rahmen fällt hier der ehemalige Pavillon der Weimarer Republik von Mies van der Rohe (1929). Er ist absolute Avantgarde und verkörpert die besten Seiten der Klassischen Moderne. 1986 wurde er nachgebaut.

Hinter dem Nationalpalast befindet sich der olympische Montjuic. Sehenswert das 1992 umgebaute Olympiastadion von 1929, die „Schildkröte“ von Isozaki, der Telekommunikationsturm von Calatrava, außerdem die Fundacio Miró. Am Montjuic endet auch die Schwebebahn (1929-31), die vom Hafen kommt.

Die Belebung der Meeresfront hat viel mit der Planung für die Olympiade 1992 zu tun. Erst in der 1980er Jahren entdeckte man den Reiz, das Meer wieder ins Stadtbild einzubeziehen. Das ging auch anderen Städten so. Bis dahin verschlossen Industrie und Verkehrswege die optische Kontinuität. Straßen und Bahn verlegte man unterirdisch, und oberhalb finden sich nun breite Flanierplätze. Ehemalige Hafenbauten wandelte man um, so ehemalige Lagerhallen in das Museu d’Historia de Catalunya. Den alten Hafen (Port Vell) beherrscht heute ein riesiges Aquarium. Weiter östlich kommt man zu den Olympiabauten von 1992. Zwei Hochhäuser prägen hier die Optik, sowie der „Fisch“ (Peix) von Frank Gehry.

Bleibt noch die gegensätzliche Richtung, nach Norden, wo das Gelände schnell ansteigt. Auf dem Weg zum Parc Güell (1910-14 von Gaudí) und der Finca Güell (Gaudí 1884-87) mit dem Drachenportal kommt man auch noch an dessen Casa Vicens (1883-85) vorbei.

Bilder in der Galerie: 36
Spanien, Madrid
Spanien, Abendspaziergang zum Aquädukt von Mérida
Spanien, Granada, Flamenco
Spanien, Córdoba

Petit Genießerreise durch Zentralspanien

13.05.24 – 26.05.24, Autor: Sabine C. Seifert

Genuss mit allen Sinnen

Bilder in der Galerie: 209
Naturpark S’Albufera
Wandern an der Ostküste Menorcas
Malerische Ausblicke
Kapernstrauch

Wanderreise Menorca

04.05.24 – 11.05.24, Autor: Anne Schröder

Die Wanderreise führte uns auf meine Lieblingsinsel Menorca. Die immer noch recht unberührte kleine Schwester von Mallorca ist mit dem Cami de Cavalls perfekt zum Wandern.

Bilder in der Galerie: 177
Alhambra Palast, Granada, Andalusien, Spanien.
Ronda und Umgebung, Andalusien, Spanien.
Balkonblumen in Córdoba, Andalusien, Spanien.

Viele "Wow" Momente auf unserer Andalusien Rundreise!

02.05.24 – 09.05.24, Autor: Martina Wegener

Mit einer kulturinteressierten Gruppe von 18 Gästen bereisen wir Andalusien und besuchen die berühmtesten Paläste und Kathedralen des Landes. Zur Stärkung gibt es jeden Tag leckere spanische Spezialitäten in den beiden Hotels und verschiedenen Tapas-Restaurants. Am Ende der erlebnisreichen Woche sind sich alle Gäste einig, dass Andalusien eine (wenn nicht sogar mehrere) Reise wert ist!

Bilder in der Galerie: 106
Douro-Kreuzfahrt mit Lissabon // Spaziergang im Obidos
Douro-Kreuzfahrt mit Lissabon // Freizeit in Porto
Douro-Kreuzfahrt mit Lissabon // unterwegs mit A-Rosa Alva
Douro-Kreuzfahrt mit Lissabon // Konzerthalle in Porto

Kreuzfahrt mit A-ROSA Alva auf dem Douro mit Lissabon & Porto

29.04.24 – 08.05.24, Autor: Franziska Bergmann

Auf unserer wundervollen Reise im Norden von Portugal haben wir eine Menge erlebt: Wir haben in Lissabon historische Straßenbahnen durch lebendige Gassen rattern sehen und anschließend ging es über Obidos und Aveiro mit A-ROSA in das malerische Douro-Tal, bekannt für seine spektakulären Weinberge, die sich entlang der Hügel erstrecken. Unsere Kreuzfahrt mit A-ROSA endete in Porto, wo alte Traditionen auf die moderne Kultur treffen. Während dieser Reise durch eine der schönsten Gegenden Portugals wurden wir außerdem auch kulinarisch sehr verwöhnt.

Bilder in der Galerie: 480
... in der Stierkampfarena im Hotel Cortijo Salina
in Ronda
Cordoba - Blick auf den Glockenturm
Extra virgin - beste Qualität

DIE besondere Andalusien-Reise

29.04.24 – 12.05.24, Autor: Birgit Kirchner

Der Zauber des Lichtes und der Maurengeschichte brachte uns ins Staunen am laufenden Band - und in steigender Intensität. Die südlichste Region Spaniens zeigte sich uns mit herrlichem Sonnenschein und in ihrer ganzen Vielfältigkeit.
Neben den bekannten architektonischen Höhepunkten der maurischen und christlichen Kultur erkundeten wir auch weniger bekannte Orte und selbstverständlich durften auch gastronomische Kostproben und rassige Tanzdarbietungen mit zwei und vier Füßen nicht fehlen. Olé !!

Bilder in der Galerie: 247
DSCN8821.JPG
DSCN8731.JPG
DSCN8949.JPG   über den Wolken - Alpen -
DSCN8717.JPG  Torrent de Pareis

Rundreise Mallorca " Insel der Träume " 18.04. - 25.04.2024

18.04.24 – 25.04.24, Autor: Kerstin Veit

Mallorca : ist nicht nur die bezaubernde Inselhauptstadt Palma und der berüchtigte Ballermann. Wir erkundeten die Insel in allen Himmelsrichtungen und entdeckten auch verborgene Schätze.

Bilder in der Galerie: 153

Singlereise Wandern auf El Hierro

14.04.24 – 21.04.24, Autor: Petra Hady

Wir sind diesmal eine ganz kleine Wandergruppe!


8 Singles machen sich auf den langen Weg nach El Hierro, der kleinsten kanarischen Insel. Wir freuen uns alle sehr auf diese kleine Auszeit am "Ende der Welt", denn so nannte man damals diese Insel, man dachte damals, danach kommt nichts mehr im Atlantik. Es wird uns die ersten Tage Sommer- statt Frühlingswetter erwarten, tapfer werden wir bei doch sehr hohen Temperaturen diese wunderschöne Insel bewandern und werden natürlich dennoch die vielen Sonnenstrahlen genießen, nach einem langen Winter in Deutschland ist das Balsam für unsere Seele ...

Bilder in der Galerie: 115
tempImagetPXIno
tempImageo3odlJ
tempImageENuMWu
tempImageUZrONn

Den Frühling begrüßen auf Teneriffa

07.04.24 – 14.04.24, Autor: Manuel Gonzalez Urrutia

Gemeinsam, mit vollen Händen und einem Wirbelwind schöner Gefühle im Bauch begannen wir, die leere Leinwand zu bemalen, die uns das Glück dieser Reise geschenkt hatte. Es war ein schöner Zeitvertreib, voller Lachen und schöner Überraschungen, warmer Sonne, frischen Brisen, plötzlichem Regen und einem unglaublichen Tiefblau des kalten Wassers, das uns immer wieder erfrischte, ganz im Kontrast zu den Höhen, den Mondlandschaften und den schönen Städten. DAS war unsere Reise, die ich nun in wenigen Worten zu beschreiben wage.

Bilder in der Galerie: 124
ein weiterer Ausstellungsraum
Turm im Mudejar-Stil in Toledo
gedeckt zum Staatsbankett
von oben Blick auf das Rathaus und nach Osten

Exklusive Städtereise nach Madrid

02.04.24 – 06.04.24, Autor: Gina Egenolf

Madrid hat sich von der konservativen Hauptstadt Spaniens in eine junge Metropole verwandelt, die mit Kunst aus allen Epochen Spaniens und der restlichen Welt aufwartet.

Bilder in der Galerie: 75
Wanderung Raposeira bis Cabo de sao Vicente (5)
...im Monchique-Gebirge (10)
...Wanderung Rocha da Pena (8)
...Wanderung Rocha da Pena (14)

„Wer lebt, sieht viel. Wer reist, sieht mehr.“ Arabisches Sprichwort

22.05.24 – 29.05.24, Autor: Willi Thomas Krupp

Unser Reiseziel ist die Algarve, eine portugiesische Region im Süden des Landes. Im Jahr 2021 verzeichnete die Region ca. 468.000 Einwohner und eine Bevölkerungsdichte von 93 Einwohnern pro Quadratkilometer. Die Region hat eine Fläche von 4.997 Quadratkilometer, die sich in die gleichnamige Subregion, 16 Kreise und 67 Gemeinden unterteilen lässt. Die Hauptstadt der Region ist die Stadt Faro, die mit 67.650 Einwohnern in der gesamten Gemeinde und 46.310 im Stadtgebiet die zweitgrößte Stadt der Region ist, nach Portimão mit ca 50.000 Einwohnern. Sie grenzt im Norden an die Region Alentejo, im Osten an Andalusien (Spanien) und im Süden und im Westen jeweils an den Atlantischen Ozean.

Sie ist eine Region im äußersten Südwesten Europas. Am Cabo de São Vicente bei Sagres liegt der südwestlichste Punkt des Kontinents und der Parque Natural do Sudoeste Alentejano e Costa Vicentina. Begrenzt wird die Algarve im Norden von der Region Alentejo, im Westen und Süden vom Atlantik und im Osten bildet der Rio Guadiana die Grenze zu Spanien. Die Küstenlinie der Algarve erstreckt sich über 155 km von Ost nach West und 52 km vom Süden zum Norden.



In der Algarve werden europaweit die meisten Sonnentage gezählt. Die Sommer sind heiß und trocken; auch im Winter sinkt die Temperatur selten unter 10 Grad Celsius. Selbst der Januar bietet sonnige Tage um 20 Grad. Die Nachttemperaturen sind durchweg angenehm. Starke Sommerhitze stellt sich in der Regel immer nur für wenige Tage ein, wenn statt der kühlen Winde vom Atlantik der sogenannte Levante aus Afrika bläst.

Bilder in der Galerie: 112
Barcelona. Park Güell
Barcelona. Adios!
Barcelona. Segeltour
Barcelona. Casa Battló, Dachterrasse

Im Schatten des Windes von Barcelona

18.03.24 – 22.03.24, Autor: Heike Jack

„Das kommt uns spanisch vor“: eine Reise in die Welt von Gaudí, Picasso, Flamenco, Stierkampf, Siesta, Iglesias, Zafón, Tapas, Paella und Churros

Bilder in der Galerie: 109
Spanien, Granada, Impressionen aus der Alhambra
Spanien, Granada, Impressionen aus der Alhambra
Spanien, Granada, Alhambra
Spanien, Málaga, Markthalle

Andalusiens Höhepunkte

14.03.24 – 21.03.24, Autor: Sabine C. Seifert

Der Duft Sevillas, ein Säulenwald in Córdoba, der Seufzer des Boabdils von Granada, Kunst in Málaga und Fish & Chips in Gibraltar - den Frühling erleben in Andalusien

Bilder in der Galerie: 134
0407 La Candelaria
0505 Loro Park
0408 La Candelaria
0306 Ausflug Teide Nationalpark

Teneriffa - Kanarische Inseln - Rundreise mit Rollstuhl

03.03.24 – 08.03.24, Autor: Jörg Nesse

...mit und ohne Rollstuhl unterwegs auf der Kanareninsel Tenriffa...

Bilder in der Galerie: 33
Landgut Es Calderes Zimmer der Dame
Markt Palma Grill
Valdemossa Wohnräume Chopin
Gärten von Raixa

Mallorca–die wunderschöne Balearen-Insel zur Zeit der Mandelblüte entdecken

17.02.24 – 24.02.24, Autor: Kathrin Mickan

Zur Mandelblüte in Mallorca auf Entdeckungsreise gehen, ein Träumchen.


Eine Woche lang durchstreiften wir bei sonnigem Wetter und milden Temperaturen die größte der Baleareninseln und lernten die Schönheiten der Insel kennen - vielseitige Natur mit Mandel-, Zitronen- und Orangenbäumchen, beeindruckende Bergketten verteilt auf den ganzen Insel, historische Bauwerken, türkisblaue Bade- und Felsbuchten und herrlichen Strände.

Bilder in der Galerie: 157
Puerta de Toledo
Plaza de Espana
Geschmorte Schweinebäckchen in Trüffelsoße
......leider auch

Madrid - Silvester in der spanischen Hauptstadt der Weihnachtsbeleuchtung

29.12.23 – 02.01.24, Autor: Wolfgang Balling

Die Überraschung ist groß: Die Innenstadt Madrids, des politischen, wirtschaftlichen und kulturellen Zentrums des Landes, erstrahlt auch nach den Weihnachtsfeiertagen in einem bunten Lichtermeer. Bis zum Dreikönigstag erleuchten Millionen von Lämpchen Straßen, Plätze und Gebäude. Sie entstammen der Kreativität mehrerer spanischer Designer und Architekten und ziehen die Besucher in ihren Bann.

Bilder in der Galerie: 104
Haus der Schirme_IMG 5060
Insidertipp 4Gats_IMG 5016
im Casa Batlló_ IMG 4919
der Tipp für Silvester_ IMG 5015

Silvester in Barcelona - die Petit-Gruppe

29.12.23 – 02.01.24, Autor: Birgit Kirchner

Die katalanische Hauptstadt zeigte sich uns in einem weihnachtlichen Lichterzauber. Wir bestaunten mondänen Lifestyle am Passeig de Gracia neben mittelalterlichen Gassen im Barri Gotic, Gourmettempel und mediterranes Flair, gepaart mit dem einzigartigen katalanischen Modernisme-Stil und der skurrilen Architektur von Antonio Gaudi.

Bilder in der Galerie: 113
Widmung von Montserat Caballé
Stierkampfarena in Madrid, Las Ventas - Eingangsportal
Plaza Mayor, Madrid
Das Hotel Four Seasons in Madrid

Silvester in Madrid in kleiner Reisegruppe

29.12.23 – 02.01.24, Autor: Marieta Beck

Silvester in einer spanischen Metropole zu verbringen ist schon was Außergewöhnliches. So haben sich die Eberhardt Traveller entschieden den Jahreswechsel 2023 – 2024 in der spanischen Hauptstadt Madrid zu verbringen.



Madrid ist für viele doch noch eine „Unbekannte“ und auch unsere Gäste sind alle zum ersten Mal in Madrid. Nun freuen sich alle Gäste auf ein paar Wintertage in der Sonne und Abends im bunten Lichtermeer zu verbringen.

Bilder in der Galerie: 132
Möwenversammlung am Hafen
Blick von der Hotelterrasse
Palmen im Himmel
ohne Worte

Singlereise - Silvester in Barcelona

28.12.23 – 02.01.24, Autor: Gina Egenolf

Barcelona ist vor allem für sein besonderes Silvesterfeuerwerk bekannt. Wir freuen uns auf unser Hotel an der Plaza Espana, dem Platz im Zentrum des Silvestergeschehens, auf spanische Tapas, und auf die besondere Jugendstil-Architektur dieser Metropole Spaniens.

Bilder in der Galerie: 86
Kaktus aus Eisen
 Jameos del Aqua
Bootsfahrt nach Graciosa
Cueva des los Verdes

Single-Silvesterreise Lanzarote vom 26.12.2023 bis 02.01.2024

26.12.23 – 02.01.24, Autor: Georg Berger

Die Kanareninsel Lanzarote ist nicht unbedingte Liebe auf den allerersten Blick. Sie verbirgt, weniger als die anderen kanarischen Inseln, nicht ihren vulkanischen Ursprung. Vor 19 Millionen Jahren entstand sie aus den Tiefen des Atlantiks und ist seither vulkanisch aktiv. Die letzten größeren Vulkanausbrüche gab es in den Jahren 1730 bis 1736, und nochmals 1824, und auch heute noch spürt man auf den Feuerbergen des Nationalparks Timanfaya die vulkanische Kraft. Ein beeindruckendes Schauspiel aus roten Kratern, Lavaströmen und Mondlandschaften, das die Macht und Unkontrollierbarkeit der Erde widerspiegelt Das macht die Insel so ursprünglich, archaisch. So wurde sie zur „Schwarze Perle der Kanaren, dem schlafenden Vulkan im blauen Atlantik“

Bilder in der Galerie: 198
Neujahrsfeuerwerk
Rückfahrt
Weihnachtsdeko Eingang Hotel
Restaurant

Weihnachten und Silvester in der Sonne von Teneriffa

22.12.23 – 05.01.24, Autor: Ulrike Blenke

Teneriffa, die Insel mit zwei Gesichtern. Der Norden grün und günstigster Ausgangspunkt für Wanderungen. Der Süden wartet mit

schönen Badestränden und Wassersportmöglichkeiten auf.

Bilder in der Galerie: 309
Wahrzeichen der Puerta del Sol
P1001876
Sonnenaufgang in Carmona
im Handelsaal der Seidenbörse

Genießerreise Spanien - Madrid, Extremadura und Andalusien

18.09.23 – 01.10.23, Autor: Gina Egenolf

Wir starten zu einer Reise in das für uns etwas unbekanntere Spanien, in eine Region die reich an Geschichte und Geschichten ist. Iberer, Westgoten, arabische Völker und die Reiche der Habsburger- und Bourbonenherrscher haben ihre Spuren hinterlassen. Auch die kulinarische Seite Spaniens kommt bei dieser Reise nicht zu kurz. Ein reiches kulturelles Erbe wird uns mit spanischer Lebensart präsentiert.

Bilder in der Galerie: 232
alles ist interessant
Ferne Perspektiven
Hafen Los Cristianos
Sonnenuntergang auf La Gomera

Wanderreise La Gomera

05.11.23 – 12.11.23, Autor: Manuel Gonzalez Urrutia

Die Kälte forderte bereits ihren Tribut in diesen Breitengraden, aber für uns gab es eine Reise in die Ferne, wo die Sonne noch am stärksten schien. Es war eine wunderschöne Reise, mit einer energiegeladenen Gruppe und einer erstklassigen örtlichen Reiseleiterin. Wir genossen den Strand, die Aussicht von den Berggipfeln, die Abenteuer in den Schluchten, die Sonne und den Wind. Wir sind durch Märchenwälder gewandert und haben viele Klimaveränderungen innerhalb weniger Meter erlebt.

Bilder in der Galerie: 188
Kuppel im Palast
Córdoba
Umgebung von Ronda
Brandyfass in der Bodega

Kultur, Geschichte und Natur - eine perfekte Symbiose in Spaniens Süden

20.10.23 – 27.10.23, Autor: Dr. Elke Knappe

Al-Andalus nannte man einst die auf dieser Reise besuchte Region im Süden Spaniens, in der vom 8. bis zum 15. Jahrhundert die Mauren herrschten und wunderbare Bauwerke hinterließen. Sie passen perfekt in die Landschaft zwischen Bergen und dem Meer und fügen sich ein in die Abfolge von verträumten Dörfern, quirligen Städten und ausgedehnten Stränden. Und die Köstlichkeiten der regionalen Küche Andalusiens ergänzen dies in besonderer Weise.

Bilder in der Galerie: 82
Artenara
La Palma
San Sebastian de la Gomera
Agulo

Rundreise auf den Kanarischen Inseln Teneriffa – La Gomera – La Palma – Gran Canaria

15.10.23 – 28.10.23, Autor: Francisco Javier Burgos Gutierrez

Ein wahrgewordener Traum – die Kanaren-Inseln im Atlantik: Diese Rundreise führte uns über die Kanarischen Inseln Teneriffa, La Gomera, La Palma und Gran Canaria. Vulkaninseln, leckeres Essen und diverse Nationalparks ein unvergessliches Erlebnis.

Bilder in der Galerie: 272

Herbstsonne auf Mallorca

15.10.23 – 22.10.23, Autor: Birgit Hattich

Eine erlebnisreiche Woche mit völlig neuen Eindrücken dieser vielseitigen Insel

Keine Bilder veröffentlicht
alte Wandmalerei
Kirche von Sineu
hinauf zur grünen Pracht
am Stadttor von Alcúdia

Singlereise Mallorca - Mittelmeer, Kulinarik & Kultur für Genießer

07.10.23 – 14.10.23, Autor: Gina Egenolf

Mallorca ist eine Insel, die jedem etwas bietet: Sonne, Strand und Meer aber auch interessante Wanderungen zu kleinen Dörfern. Auf den Märkten der Insel können wir die köstlichen Produkte der Insel kosten und natürlich kommt das gemütliche Beisammensein bei einem Glas Wein nicht zu kurz.

Bilder in der Galerie: 149