Hauptstadt: Moskau
Staatsform: Föderale Republik
Einwohner: 144.526.636 (Stand 2018)
Zeitverschiebung:
Die Russische Föderation liegt in mehreren Zeitzonen. Seit dem 26.10.2014 gibt es keinen Wechsel mehr zwischen Winter- und Sommerzeit. Kaliningrad (Königsberg) +1 Stunde, Moskau, Goldener Ring, St. Petersburg +2 Stunden, Irkutsk/ Baikalsee +7 Stunden
Beste Reisezeit: Den europäischen Teil bereist man am besten von Mai bis September. Sibirien, insbesondere der Baikalsee, sind im Juli und August, sowie für den Erlebnistourismus um Februar besonders geeignet.
Sprachen: Russisch
Ostpreußen
Das historisch bedeutsame Gebiet Ostpreußen mit der Stadt Königsberg ist seit Ende des 2. Weltkrieges der Kaliningrader Oblast mit der Gebietshauptstadt Kaliningrad. Bis in die neunziger Jahre des vergangenen Jahrhunderts war das gebiet nicht für Ausländer offen, da es für die damalige Sowjetunion eine große strategische Bedeutung hatte. Nach dem Zerfall der Sowjetunion entwickelte sich Königsberg zu einer wirtschaftlich geförderten Exklave. Das Gebiet ist von Staaten der EU mit NATO-Zugehörigkeit umschlossen. Die Einreiseformalitäten entsprechen denen der Einreise nach Russland, auch wenn am gleichen Tag das Land im Transit wieder verlassen wird. Von den ca. 4500 Orten Ostpreußens wurden ca. 2000 neu russisch benannt und durch Russen besiedelt. Ca. 2500 Ortschaften wurden aufgegeben. Hier ein Überblick über die wesentlichen Orte im Kaliningrader Gebiet: Königsberg - Kaliningrad Tilsit - Sowjetsk Insterburg - Tschernjachowsk Pillau - Baltijsk Gumbinnen - Gussew Zimmerbude - Zwetly Tapiau - Gwardeisk Ragnit - Neman Cranz - Senogradsk Rauschen - Swetlogorsk
Reisen mit der Transsib
Der Fahrplan der Russischen Bahn basiert auf Moskauer Zeit. Fahrplanangaben müssen Sie deshalb in die Ortszeit umrechnen. Die Zugläufe der Transsibirischen Eisenbahn haben oftmals eine Länge von 20 Waggons. Die Wege durch die Bahnhöfe und auf den Bahnsteigen bis zum Erreichen Ihres Waggons sind lang: Bitte berücksichtigen Sie dies bei der Auswahl Ihres Reisegepäcks. Wir empfehlen Trolleys oder Rucksack. Die Züge setzen sich aus Schlafwagenwaggons, Platzkartnii-Waggons (einfache Liegeflächen im abteillosen Waggon) und Restaurant-Waggons zusammen. Eberhardt Travel bucht bei Reisen mit der Russischen Bahn 4-Personen-Abteile im normalen Wagendurchlauf planmäßiger Zugverbindungen. Die Belegung der Abteile erfolgt vorrangig gleichgeschlechtlich oder Sie vereinbaren sich zu Belegungen, z.B. zwei Paare. Es ist auch möglich, das eine Belegung der Abteile mit nichtgleichgeschlechtlichen Personen; gegebenenfalls auch mit fremden Personen erfolgt. Hier gilt dann die russische Höflichkeit, dass der Mann das Abteil verlässt, wenn sich die Dame zum Schlafen fertig macht. Für alle 8 Abteile eines Waggons stehen zwei Toiletten mit einem Waschbecken zur Verfügung. Die Toiletten werden geschlossen bevor der Zug eine Station mit langer Haltezeit erreicht. Diese Zeiten können Sie dem in jedem Waggon ausgehängten Fahrplan entnehmen. Jeder Schlafwagenwaggon wird durch einen Schlafwagenschaffner betreut. Der Schlafwagenschaffner bietet gegen ein geringes Entgeld Tee und Kaltgetränke an. Die Züge halten auf der Strecke im Abstand von ca. 6 Stunden für jeweils 20 min. Halte dazwischen sind kurz und dienen nur dem Fahrgastwechsel. Bei den 20-minütigen Stopps ist es üblich, das die Reisenden auf den Bahnsteigen angebotene Proviant, z.B. Obst, Räucherfisch, Piroggen oder auch Trockensuppen (Heißwasser dann beim Schlafwagenschaffner) kaufen.
Einreise für Deutsche
Ein Visum ist notwendig. Für alle Reisen aus dem Eberhardt-Travel-Angebot übernimmt Eberhardt-Travel die Beschaffung des Visum. Dazu benötigen wir: - Ihren 3 Monate über den Aufenthalt hinaus gültigen Reisepass im Original - ein biometrisches Passbild - den Nachweis einer Auslandsreisekrankenversicherung Die Mitarbeiter von Eberhardt-Travel werden Sie ca. 5 Wochen vor Ihrem Reisetermin kontaktieren, um die erforderlichen Unterlagen aufzubereiten. Die Gebühr für die Visaerteilung ist bereits im Reisepreis inklusive. Bitte beachten Sie, dass Sie Ihren Reisepass erst durch Ihren Reiseleiter am Anreisetag erhalten. Die Einreise ist nur mit Pass und eingeklebtem Visum möglich. Bei der Einreise füllen Sie ein zweiteiliges Registrierungsformular aus, deren zweiten Teil Sie bis zur Ausreise behalten und dort vorweisen müssen. Bitte rechnen Sie bei der Ein- und Ausreise nach Russland, insbesondere bei Reisen mit dem Bus, mit langwierigen Grenzabfertigungen. Dies betrifft auch die Einreise in den Kaliningrader Oblast (Gebiet Königsberg). *Diese gesetzlichen Bestimmungen bestehen seit 01. November 2010 und wurden durch die russischen Behörden nach dem Prinzip der Gegenseitigkeit eingeführt. Wir werden Sie rechtzeitig kontaktieren, um die tatsächlichen Durchführungsmodalitäten und Ansprüche der Russischen Konsularabteilungen zu erfüllen.
Einfuhrbestimmungen
Gegenstände, die für den persönlichen Bedarf des Reisenden bestimmt sind, können zollfrei mitgeführt werden. Als Tourist, der ausschliesslich Dinge des persönlichen Bedarfs mit sich führt, müssen Sie keine Zolldeklaration ausfüllen. Bei der Einreise mit Flugzeug oder Bus gehen Sie durch den green channel.
EINFUHRVERBOT besteht für frische Früchte und Gemüse, Fleisch und Fleischprodukte, Kaviar vom Stör sowie Produkte daraus, Drogen und alles, was als Zubehör für den Drogenkonsum betrachtet werden kann, pornografische und gegen die Russische Föderation gerichtete Fotografien und Druckerzeugnisse.
Bei der AUSFUHR sind pro Person u.a. erlaubt:
5 kg Fisch, 250 g Kaviar, 5 Schmuckstücke mit einem Gesamtgewicht von maximal 30 g (Gold, Platin) oder 100 g (Silber).
Die AUSFUHR VON ANTIQUITÄTEN UND KUNSTGEGENSTÄNDEN, sofern sie aus der Zeit vor 1945 stammen, ist grundsätzlich verboten. Insbesondere bei Ikonen wird diese Regelung streng überwacht. Auch die Ausfuhr von Gegenständen, die man auf Flohmärkten erwerben kann, sowie von Pelzen unterliegt besonderen Bestimmungen.
Währungseinheit: Rubel (Rbl)
1 Rubel = 100 Kopeken.
Derzeitiger Kurs: 1 Euro = um ca. 75 Rbl schwankend
Devisenbestimmungen/Umtausch: Die Einfuhr von Fremdwährungen ist unbeschränkt möglich. Die Ausfuhr von Fremdwährungen über 3000 US-$ ist deklarierungspflichtig. Die Einfuhr von Russischen Rubeln ist unbegrenzt, die Ausfuhr bis zu einer Höhe von 50.000 Rbl möglich. In den russischen Millionenstädten besteht ein sehr umfangreiches Netz an Geldautomaten. Bitte beachten Sie die Gebühren Ihrer Hausbank. Die Anzahl privater Wechselstellen wurde deutlich reduziert, so dass der Rubelerwerb am Bankomat empfohlen wird. Die Rechnungsbegleichung in Euro oder Dollar ist nicht üblich. Internationale Kreditkarten werden in größeren Hotels, Geschäften und Restaurants akzeptiert. Im Preis Ihrer Reise mit Eberhardt Travel sind bereits Frühstück und Abendessen sowie die Eintrittsgebühren lt. Reisebeschreibung inkludiert. Kosten in Russischen Rubeln entstehen Ihnen im wesentlichen für Getränke und Souvenirs. Unsere Reiseleiter werden Ihnen beim Erwerb von Russischen Rubeln vor Ort behilflich sein.
Post
Luftpost benötigt von Moskau und St. Petersburg ca. 10 Tage und mehr, von anderen russischen Städten länger.
Telefon
Die Vorwahl von Deutschland in die Russische Föderation ist 007. Die Vorwahlen von der Russischen Föderation nach Deutschland sind 8 (Freizeichen abwarten), dann wählt man 1049 und danach die deutsche Ortsvorwahl ohne Null. Auch die Vorwahl #49 kannn erfolgreich sein.
Notrufnummern: Feuerwehr 01, Polizei 02, Unfallrettung 03; Polizeinotruf in Petersburg 164 97 87.
Mobilfunk
Die Mobilfunknetze wurden seit 2000 großräumig ausgebaut, so dass eine Erreichbarkeit in den großen Städten gegeben ist. Im ländlichen Gebiet des Goldenen Rings, am Baikalsee und während der Fahrt mit der Transsib kann es zu Beeinträchtigungen im Empfang kommen.
Stromspannung
In Hotels beträgt die Netzspannung in der Regel 220 Volt, 50 Hz.
Bei der Beantragung des Visum ist die Vorlage einer Auslandskrankenversicherung notwendig. Prophylaktisch sind Impfungen gegen Hepatitis A und B, gegen die durch Zecken übertragene Frühsommermeningoencephalitis (FSME) und gegebenenfalls Tollwut empfehlenswert.
Von Nord nach Süd ist ein Übergang von arktischem zu kontinentalem Klima mit starken jahreszeitlichen Schwankungen erkennbar. Im europäischen Teil der Russischen Föderation ist der Sommer, der üblicherweise von Juni bis einschließlich August dauert, warm und man kann zu dieser Zeit mit viel Sonnenschein rechnen. Gelegentlich kommt es jedoch zu Regenfällen. Die durchschnittlichen Temperaturen betragen zu dieser Jahreszeit etwa 17 bis 26°C. Im Frühling und Herbst ist das Wetter kühl. Im Winter, der üblicherweise von November bis März dauert, gibt es Schnee und Frost. Es muss mit Glatteisbildung auf Fußwegen gerechnet werden. Die Temperaturen schwanken zu dieser Jahreszeit zwischen etwa -17 und 5°C. Manchmal kann es sogar vorkommen, dass das Thermometer auf Temperaturen von -30°C absinkt. Die Kälte ist im Binnenland meist trocken und deshalb auch leichter zu ertragen. Der Norden des europäischen Teils der Russischen Föderation ( z.B. Karelien) sowie Sibirien haben kurze, nicht übermäßig heiße Sommer, jedoch kalte, sehr lange Winter (5 bis 7 Monate, Temperaturen im Januar teilweise -45 bis -10°C).
Souvenirs
In vielen russischen Orten lebt die Tradition des alten Kunstgewerbes noch. Holz- und Hornschnitzereien, Silber- und Goldschmuck, Leinentextilien, Püppchen aus Stroh und Stoff, die legendären Matrjoschkas (hohle bunte Holzpüppchen unterschiedlicher Größe, bei denen man eine in die andere hineinstecken kann), Lackmalereien sind typische Souvenirs, die man an den Souvenirverkaufsstellen in den Städten kaufen kann. Auf Märkten und in Supermärkten kann man schmackhafte Wurst-, Fleich- und Fischwaren, sowie Obst und Gewürze erhalten. Bitte beachten Sie die EU-Einfuhrbestimmungen, die Lebensmittel aus tierischen Produkten nicht gestatten.
In Russland wird traditionell ziemlich fett und süß gegessen. Auf den richtigen Vitamingehalt, Ausgewogenheit und Kalorienmenge wird nicht so genau geachtet. Obst und Gemüse stehen oft nicht im Vordergrund, dafür gehören Kartoffeln und Teigwaren fast immer zu einer Mahlzeit.
Zum Frühstück isst man oft Kascha (verschiedene Grützen, besonders beliebt ist die Buchweizengrütze) und Blinis (dünne gerollte Pfannkuchen) oder auch Spiegelei oder Würstchen. Zum Trinken gibt es Tee, Milch, Kefir oder auch Soft Drinks. Obwohl Russen eine Teenation sind (Tee wird gerne und zu jeder Tageszeit getrunken) wird Kaffee immer beliebter.
Das Abendessen ist die wichtigste Mahlzeit der Russen, es wird im Familienkreis und immer warm gegessen. Das Mittagessen wird meistens zwischen 13 und 4 Uhr gegessen. Die Mahlzeiten bestehen häufig aus zwei Gerichten. Das erste ist Suppe, z.B. Bortsch - eine Kohl- und Rote-Beete-Suppe, das zweite Gericht bilden Fleisch, Kartoffeln oder Nudeln und Salat. Die Hauptspeisen sind meist nicht so umfangreich wie in Deutschland, dafür gibt es viele verschiedene Salate. Als beliebte russische Speisen gelten Pelmeni (Teigtaschen, gefüllt mit Fleisch oder mit Lachs), Piroschki (Hefekuchen, gefüllt mit Kohl, Fleisch, Pilzen oder Fisch) und Okroschka (eine auf Kwas oder Kefir basierende kalte Suppe mit Gurken, gekochten Eiern und Zwiebeln). Beef Stroganow (geschnetzeltes Rindfleisch mit Champignons und Zwiebeln). Schaschlik und Fischgerichte, wie Stör, Lachs oder Zander, gelten als typische Hauptgerichte, werden aber meistens zu besonderen Anlässen zubereitet. Zum Nachtisch sind vor allem Eis und süße Gebäckstückchen empfehlenswert.
Die in Hotels servierten Weine stammen meist aus Moldavien oder aus Westeuropa. Es empfiehlt sich explizit nach guten georgischen Weinen zu fragen. Kwas, ein schwach alkoholhaltiges Brotbier, wird im Sommer in allen russischen Städten für ein paar Rubel aus großen gelben Fässern gezapft, aber auch in Flaschen angeboten. Zahlreiche russische Brauereien brauen mittlerweile nach europäischer Technologie. Auch Lizenzabfüllungen tschechischer und belgischer Brauereien sind erhältlich. Tee aus dem Samovar ist die empfehlenswerte Alternative zum unüblichen Kaffee; leider finden jedoch vielfach preiswerte Teebeutel Verwendung anstelle des früher üblichen Teesuds. Es ist in Russland üblich, eine Mahlzeit mit dem Teetrinken abzuschließen. Dabei werden Kuchen oder andere Süßigkeiten angeboten.
Nationalgetränk ist und bleibt der Wodka, der bei so ziemlich jeder Gelegenheit getrunken wird. Dabei wird immer ein Tisch aufgedeckt mit verschiedenen (Vor)Speisen, weil hier in erster Linie um Geselligkeit geht: Man isst, spricht, singt, tanzt und amüsiert sich gemeinsam.