Reiseinformationen zu Schweiz

Statistische Fakten

Hauptstadt: Bern
Staatsform: Föderale Republik
Einwohner: 8.544.527 (Stand 2018)
Zeitverschiebung: Mitteleuropäische Zeit (MEZ) mit europäischer Sommerzeit (kein Zeitunterschied).
Sprachen: Deutsch, Französisch, Italienisch, Rätoromanisch

Die Schweiz grenzt im Westen an Frankreich, im Norden an die Bundesrepublik Deutschland, im Osten an Liechtenstein und an Österreich und im Süden an Italien.
Fläche: 41.284 km².
Verwaltungsstruktur: 20 Kantone und 6 Halbkantone.

Geschichte und Politik
Vom 8. bis 4. Jh. vor Chr. wanderten die Kelten, Vorfahren der Helvetier, in das Gebiet der heutigen Schweiz ein, ab 58 vor Chr. wurden deren Siedlungsgebiete (Mittel- und Westschweiz) und die der Räter (Ostschweiz) zu römischen Provinzen. Nachdem im 5. Jh. nach Chr. auch Alemannen und Burgunder im Gebiet der heutigen Schweiz lebten, und im 6. Jh. nach Chr. ein Großteil des Gebietes von den Franken beherrscht wurde, fiel 890 der Westen an das Königreich Burgund, der übrige Landesteil an das Herzogtum Schwaben. 1231 konnte Uri von Kaiser Friedrich II (1194-1250) die Reichsunmittelbarkeit erwerben. 1291 wurde zwischen Uri, Schwyz und Unterwalden der sog. "Ewige Bund" zur Verteidigung gegen habsburgische Gebietsansprüche geschlossen. Diese "Urkantone" besiegten die Habsburger in der Schlacht am Morgarten. In den kommenden 200 Jahren erweiterte sich der Bund kontinuierlich, setzte sich gegen die Widersacher durch und löste sich 1499 vom Heiligen Römischen Reich. Das nun folgende Reformationszeitalter stand unter dem Zeichen gewaltsamer Auseinandersetzungen zwischen Protestanten und Katholiken. Die beiden bedeutenden Schweizer Reformatoren waren Johannes Calvin (1509-1564, französischsprachige Schweiz) und Huldrych Zwingli (1484-1431, Zürich, Basel und Bern). Genf wurden Zentrum des Calvinismus. Der Westfälische Friede (1648), der den 30jährigen Krieg beendete, garantierte der Schweiz volle Souveränität, der fehlende Zusammenhalt zwischen zwischen den Kantonen führte jedoch regelmäßig zu Konflikten. 1798 fiel Napoleon Bonaparte (1769-1821) in die Schweiz ein und erklärte sie zur "Helvetischen Republik". Sie erhielt die erste Verfassung nach französischem Vorbild. Die neue Konstitution von 1803 stellte die Einheit der 13 alten Kantone wieder her, zugleich kamen das Gebiet um Graubünden sowie fünf ehemalige Untertanengebiete (Aargau, Thurgau, Tessin, Waadt und St. Gallen) als Kantone hinzu. Ihre Anzahl erhöhte sich 1814 auf 22 (Genf, Wallis, Neuenburg), 1974/75 wurde der Kanton Jura nach einer regionalen Abstimmung geschaffen. Auf dem Wiener Kongress 1814/15 wurde der Schweiz Neutralität gewährt, 1848 gab sich die Schweiz eine bundesstaatliche Verfassung. Trotz Mobilmachung des Heeres im 1. Weltkrieg wurde die Neutralität der Schweiz respektiert. 1924 schloss die Schweiz eine Zollunion mit Liechtenstein. Im 2. Weltkrieg blieb das Land ebenfalls neutral, war aber großem außenpolitischem Druck seitens des Deutschen Reiches ausgesetzt. Die Eidgenossenschaft wurde 1945 zwar kein UNO-Mitglied, beteiligte sich aber an anderen internationalen Organisationen. 1960 war sie Gründungsmitglied der EFTA, 1963 folgte der Beitritt zum Europarat und 1966 zum internationalen Zollabkommen GATT (ab 1995 Welthandelsorganisation WTO). 1992 wurde per Volksabstimmung der Beitritt zum Internationalen Währungsfond (IWF) und zur Weltbank beschlossen. Eine Mitgliedschaft in der EU lehnte die Bevölkerung in einem Referendum ab. 1998 wurden die bilateralen Verträge zwischen der Schweiz und der EU abgeschlossen. 1999 erfolgte eine Revision der Schweizer Bundesverfassung, die am 1. Januar 2000 in Kraft trat. Ebenfalls im Jahr 2000 nahm das Volk die bilateralen Verträge zwischen der Schweiz und der EU an. 2002 trat die Schweiz der UNO bei, 2005 erfolgte im Rahmen der bilateralen Abkommen mit der EU die Zustimmung des Volkes zu den Abkommen von Schengen und Dublin.

Wirtschaft
Die Schweiz hat sich, obwohl Rohstoffe fast ganz fehlen, zu einer wichtigen Industrienation entwickelt. In ihrer Industrie sind 24 Prozent aller Beschäftigen tätig. Hauptsächlich wird in der Metall- und Maschinenbranche gearbeitet. Die Spezialität: Präzisionsinstrumente. Den zweiten Platz belegt die chemisch-pharmazeutische Industrie. Als bekanntester Industriezweig gilt jedoch die Uhrenherstellung, bei der nun auch immer mehr die Mikroelektronik Bedeutung gewinnt. Die Landwirtschaft wird sehr gepflegt. Etwa auf einem Viertel der Gesamtfläche wird angebaut, zum größten Teil Futter für das Vieh, aber auch Getreide wie Hafer, Gerste und Weizen, dazu Mais, Zuckerrüben und Kartoffeln. An den Ufern der Seen liegen zum Teil weite Rebkulturen. Im Bergland und in den Alpen spielt die Viehzucht eine große Rolle und mit ihr die Milchwirtschaft. Der Tourismus ist seit vielen Jahrzehnten ein zuverlässiger und wichtiger Wirtschaftszweig.

Vegetation
Bis zu 600 oder 800 m findet man vor allem Laub- und Mischwald, im Tessin auch Feigen-, Mandel-, Lorbeerbäume und Zypressen sowie ausgedehnte Weinpflanzungen. Höher in den Bergen folgt bis etwa 1.200 m der Berglaubwald mit Eiche und Buche, Ahorn und Esche. Weiter oben wächst Nadelwald: Tannen, Kiefern, Fichten, Lärchen, Zirbeln. Die Waldgrenze liegt bei 1.600 bis 2.300 m. Darüber sind Legföhren und Alpenrosen verbreitet, aber auch Alpwiesen, die für die Viehzucht wichtig sind.

Tierwelt
In den Bergregionen sieht man Gämsen und Murmeltiere, Alpenhasen und Rothirsche, Auer- und Birkhühner, aber auch Bergdohlen, Steinadler und Lämmergeier. Luchse und Steinböcke, die einst hier zu Hause waren, hat man wieder eingebürgert.

Bern
Die verträumte Hauptstadt der Schweiz ist ein städtebauliches Kleinod, wie es in Europa nur noch wenige gibt. Sieben Kilometer Laubengänge, Blumen an allen Fenstern, Brunnen und Türme, Gassen und Brücken. Dazu das Münster - ein Hauptwerk der Schweizer Spätgotik. Und im Bärengraben leben wirklich und wahrhaftig die Wappentiere der Stadt: Bären.

Zürich
"Live it. Love it" lautet der Werbeslogan von Zürich, der größten Stadt der Schweiz. Und tatsächlich, ein Stadtbesuch in der Metropole mit der weltweit höchsten Lebensqualität ist ein Genuss, den man so schnell nicht vergisst. Die schöne Stadt ist voll von alter Geschichte und jungem Leben. Gleichzeitig ist Zürich auch das bedeutendste Wirtschaftszentrum der Schweiz mit Banken und Versicherungen sowie der nach New York, London und Tokio viertwichtigsten Börse der Welt und dem weltweit größten Goldumschlagplatz. Die herrliche Lage Zürichs am nördlichen Ende des Zürichsees und die vielen schönen Wasser- und Grünflächen sind charakteristisch. Auf kleinstem Raum bietet Zürich und seine Umgebung sanfte Hügel, ruhige Wälder, ein imposantes Alpenpanorama, faszinierende Parkanlagen und saubere Wasserflächen. Als Städte in der unmittelbaren Umgebung laden unter anderem das idyllische Baden und das musische Winterthur mit vielen interessanten Museen zu Besuchen ein. Daneben gibt es vielfältige kulturelle Genüsse auf den Bühnen für Musik, Oper, Ballett, Musical und Theater. Das Opernhaus gilt als eine der wichtigsten Opernbühnen überhaupt. 14 Theater und eine aktive freie Theaterszene, 30 Museen, ein renommiertes Kunsthaus, viele Galerien und Auktionshäuser machen Zürich zu einem kulturell attraktiven Reiseziel. Die Stadt ist übrigens mit seinen rund 50 Kinos auch ein Mekka für Cineasten. All diese Vorzüge sorgten dafür, dass immer mehr Touristen Zürich besuchen. Über zwei Millionen Übernachtungen werden jährlich gezählt, von denen zwei Drittel von ausländischen Gästen getätigt werden. Dazu kommen circa 25 Millionen Tagestouristen. Auch sie sorgten mit ihrem Flair dafür, das Zürich sich in den letzten Jahrzehnten zu einer Kleinstadt mit Weltformat und nahezu mediterranem Touch entwickelt hat.

Basel
Basel beherbergt die älteste Universität des Landes und ist die kunstreichste Stadt der Schweiz. Es gibt ein Historisches Museum und das Kunstmuseum enthält eine der umfangreichsten und bedeutendsten Gemäldesammlungen Europas. In der Altstadt findet man bemerkenswerte historische Bauten; am schönsten ist das Münster aus dem 9. bis 15. Jahrhundert. Noch interessanter ist der Basler Zoo, einer der besten der Welt - mit prachtvollen Anlagen und fast sensationellen Zuchterfolgen. Lugano Eine liebenswürdige, heitere und elegante Stadt - Jahrmarkt der Eitelkeiten während der Saison, behaglich und versponnen zu anderen Jahreszeiten. Dreierlei lohnt sich auf jeden Fall. Erstens: eine Schifffahrt, denn der verwinkelte Luganer See ist erstaunlich vielseitig. Zweitens: die Seil- und Zahnradbahnfahrten auf den Monte Generoso, den Monte Bré oder den Monte San Salvatore - der Aussicht wegen. Drittens: nach Gandria, Morcote oder in eines der anderen Fischerdörfer am See zu fahren, sich in ein "Grotto" zu setzen (das sind, trotz des Namens, keine Grotten, sondern weinüberwachsene Gartenterrassen), Fisch zu essen und kühlen Wein zu trinken.

Schaffhausen
In dem ehedem reichsfreien Städtchen am Rhein findet man alte, wohlhabende Häuser, eine mächtige Rundfestung, die Albrecht Dürer entworfen hat, ein romanisches Benediktinerkloster (das jetzt eine Reihe von Museen beherbergt) und ein stilvolles Münster. Obwohl etwas außerhalb bei Neuhausen gelegen, ist die Hauptattraktion der Stadt der Rheinfall, Mitteleuropas breitester Wasserfall. Die Höhe, 21 m, ist schwindelerregend. Den schönsten Blick hat man entweder vom Schloss Laufen - man steigt durch den Schlosspark hinunter -, oder aus dem Motorboot, das beim Schloss startet. Stein am Rhein Die besterhaltenste, geschlossenste mittelalterliche Kleinstadt der Schweiz: Fachwerkbauten mit reich bemalten Häuserfronten, Erkern und Türmchen. Dazu blumengeschmückte Brunnen, eine romanische Stadtkirche und ein schönes Benediktinerkloster aus dem 11. bis 16. Jahrhundert. Selbst die mittelalterliche Burg fehlt nicht: Hohenklingen, auf einem Hügel nördlich der Stadt.

Genfer See
Genf ist eine elegante und internationale Stadt um Ufer des Sees gelegen. Der beste Aussichtsplatz, um auf ihn herabzuschauen, ist der Nordturm der Kathedrale St. Pierre. Die zweite wichtige Stadt am Genfer See ist Lausanne. Hier steht die sehr alte Kathedrale, eines der bedeutendsten gotischen Bauwerke der Schweiz. Die Corniche de Lavaux, die am östlichen Ende der Stadt beginnt, führt nach Vevey. Wer dort fährt, hat vor sich den See und das vielgerühmte Montblanc-Massiv, hinter sich die Rebhänge mit den ebenso gerühmten Weinlagen. Vierwaldstätter See Durch Wilhelm Tell ist uns Alles dort wohlbekannt: die Rütli-Wiese (wo - laut Schiller - ein einig Volk von Brüdern beschworen wurde) und die hohle Gasse in Küssnacht. Es gibt eine Tells-Kapelle, eine Tells-Platte und in Altdorf neben einem Telldenkmal auch ein Tellspielhaus, in dem das Freiheitsdrama in Permanenz geboten wird. Denn in Altdorf geschah die Sache mit dem Apfelschuss. Der See besteht aus lauter Fjorden, an denen man vorbei fahren kann. Landschaftlich besonders interessant ist die Axenstraße. Am Nordufer des Sees steht der Rigi, der Schweiz berühmtester Aussichtsberg. Drei Bahnen führen hinauf, und oben in 1.800 m Höhe, findet man schöne Spazierwege. Luzern liegt am See und ist eine der schönsten Schweizer Städte: teils alt und malerisch mit winkeligen Gässchen, teils sehr modern - mit großzügigen Fußgängerzonen. Mehrere Sehenswürdigkeiten gibt es, darunter zwei berühmte überdachte Holzbrücken (darunter die älteste Europas) nebst einem Wasserturm aus dem 13. Jahrhundert, und die Fahrt auf den 2.121 m hohen Pilatus - der Aussicht wegen: hinauf mit der Schwebebahn, zurück mit der Zahnradbahn. Jura-Seen Schön ist eine Fahrt auf den drei Jura-Seen (Murten-, Neuenburger- und Bieler See), die durch Kanäle raffiniert verbunden sind. Die See-Reise ist allerdings zeitraubend in ihrer Beschaulichkeit - und am Ufer sind das vornehme Neuchatel, das mittelalterliche Murten und das hübsche Biel. Oberengadiner Seen Sie liegen in einer Reihe: St. Moritzer See, Champferer, Silvaplaner und Silser See - teils still, teils belebt, sehr stimmungsvoll und von zahllosen Wanderwegen umgeben. Das Schönste an St. Moritz ist das Bewusstsein, dass hier beständig viele reiche und feine Leute anzutreffen sind, die sich fast so normal benehmen wie andere Menschen auch. Matterhorn Das Matterhorn ist so prominent, dass es sich zu seinen Füßen den störenden Autobetrieb verbittet: In Täsch endet die Straße. Nach Zermatt, dem Hauptort am Ende des Tals, fahren nur noch elektrische Schmalspurbahnen. Weiter, zum Matterhorn und in die anliegenden Berge, kommt man ohne Anstrengung: Es gibt rund 30 Bahnen und Lifte. Eine der schönsten Fahrten führt - per Zahnradbahn - auf den Felskamm über den Gornergletscher. Eiger, Mönch, Jungfrau Drei berühmte Berge sind es, die beisammen stehen: Eiger, Mönch und Jungfrau, die einen imposanten Anblick geben. Die Talstationen für eine Bahnfahrt auf die Kleine Scheid

Duty Free

Reisegut
Gegenstände, die für den persönlichen Bedarf des Reisenden bestimmt sind, wie Kleidung, Wäsche, Schuhe, Schmuck, Toilettenartikel, Sportgeräte, zwei Fotoapparate mit Zubehör, zwei Amateurfilmkameras mit Zubehör, Amateur-Video-Ausrüstung, Laptop mit den dazugehörenden Datenträgern, tragbare Musikinstrumente und sonstige Gebrauchsgegenstände können abgabenfrei eingeführt (und müssen bei der Ausreise wieder ausgeführt) werden. Grundsätzlich sind nur gebrauchte Gegenstände abgabenfrei.

Zollfrei sind außerdem (für Personen ab 17 Jahren):
  • Alkoholische Getränke
    • über 15 Volumenprozent 1 Liter
    • bis 15 Volumenprozent 2 Liter.
  • Tabakwaren
    • 200 Zigaretten oder 50 Zigarren oder 250 g Pfeifentabak (Reisende mit Wohnsitz außerhalb Europas 400 Zigaretten oder 100 Zigarren oder 500 g Tabak).
  • Reiseproviant
    • Als Reiseproviant sind für den Reisetag benötigte genussfertige Lebensmittel und alkoholfreie Getränke abgabenfrei.
  • Geschenke
    • Waren im Gesamtwert bis zu 300 sfr, für den eigenen Bedarf oder zu Geschenkzwecken (ausgenommen sind alkoholische Getränke und Tabakwaren, die nur in den vorstehend erwähnten Mengen abgabenfrei sind).

BESONDERHEITEN:
  • KEINEN ANSPRUCH auf die obigen Abgabenbefreiungen haben Personen, die als Führer oder Begleiter gewerblich eingesetzter Fahrzeuge einreisen.
  • FLEISCH UND FLEISCHWAREN.

Zollfrei können pro Person (auch Kinder), maximal eingeführt werden:
Bis zu 2,5 kg Fleisch und Fleischwaren (davon jedoch höchstens 500 g Frischfleisch bzw. gefrorenes Fleisch) oder bis zu 2,5 kg Fleisch, das nicht für den menschlichen Verzehr gedacht ist.
Für Fleisch und Fleischwaren, welche nicht aus Deutschland oder Österreich stammen, gelten spezielle Einfuhrbeschränkungen; Auskünfte erteilen die Zollämter.
- BUTTER

Einfuhr zugelassen in einer Menge von 500 g je Person (auch Kinder).
- WEIN

Für den Privatgebrauch können pro Person über 17 Jahren bis zu maximal 20 Litern Wein gegen Entrichtung der Einfuhrabgaben eingeführt werden.

EINFUHR: Ein Verbot besteht für Absinth sowie für Betäubungsmittel.
AUSFUHR: Käse über 15 kg sowie Gold und mehrere Uhren müssen deklariert werden.

MEHRWERTSTEUER-RÜCKERSTATTUNG
Bei Einkäufen über 400 Euro kann die Steuer (7,5 Prozent) zurückerstattet werden. In den Geschäften das Formular 1149 verlangen.

DURCHREISENDE
Durchreisende aus allen Ländern können zum persönlichen Bedarf bestimmte Waren im Wert bis 2.000 sfr ohne besondere Formalitäten durchführen.
Bestimmte Waren (wie Alkohol, Fleisch und Fleischwaren sowie wertvolle Gegenstände) sind von dieser Erleichterung ausgenommen. Die Waren sind bei der Einreise ausdrücklich zur Durchfuhr anzumelden.

Einreisebestimmungen

Visumfrei für 3 Monate. Notwendig sind: Gültiger Reisepass oder Personalausweis, sowie ausreichende Geldmittel.

Währung

Währungseinheit: Schweizer Franken (sfr)
1 Schweizer Franken = 100 Rappen bzw. 100 Centimes.

Derzeitiger Kurs:
1 Euro = ca. 1,03 CHF Kreditkarten werden von größeren Hotels und Geschäften akzeptiert. Geldautomat sind zahlreich vorhanden und akzeptieren EC-Karte und Kreditkarten.

Kommunikation

Telefon
Die Vorwahl für Ferngespräche von Deutschland in die Schweiz ist 0041, die Vorwahl aus der Schweiz nach Deutschland 0049. In der Schweiz sind Telefonkarten üblich, es gibt aber auch Münzapparate. Man bekommt die Karten bei der Post, an Kiosken und in vielen Geschäften.
Notrufnummern: Polizei 117; Unfallrettung 144 oder über die Polizei; Feuerwehr 118; aus dem Mobilfunknetz 112.

Mobilfunk
Derzeit gibt es Roamingverträge mit Anbietern in der Schweiz von E-Plus, O2, T-Mobile und Vodafone.

Medizin

Vorgeschriebene Impfungen
Keine.

Empfohlene Impfungen
Keine.

Informationen zur Malaria
Die Schweiz ist malaria-frei.

Klima

Das Klima in der Schweiz ist auf Grund der unterschiedlichen Höhenlagen in den einzelnen Gebieten sehr unterschiedlich. Nord- und Nordwest-Schweiz: Im Sommer ist das Klima in diesen Gebieten gemäßigt. Die durchschnittlichen Temperaturen liegen zwischen 15 bis 20°C. In den Wintermonaten fällt das Thermometer im Durchschnitt auf Temperaturen von 0°C bis -2°C. Schweizer Alpen: Die durchschnittlichen Temperaturen im Sommer und Winter liegen unter denen der Nordschweiz. Durch die Höhenlage bedingt kann man fast das ganze Jahr über - von Ausnahmen abgesehen - mit Sonne rechnen. Südschweiz - Tessin: Diese Gegend hat fast Mittelmeerklima. Im Sommer ist es sehr warm und sonnig, die Winter sind mild und es scheint ebenfalls sehr viel die Sonne.

Reisegepäck

Normale mitteleuropäische Kleidung. Reist man in die Berge, sollte man auf jeden Fall zu jeder Jahreszeit zusätzlich warme Kleidung mitführen. Auf Sonnenschutz (Sonnenbrille, -hut und -creme mit hohem Lichtschutzfaktor) ist besonders bei Reisen mit Bergbahnfahrten in Regionen über 2500 Meter zu achten.

Bevölkerung

Städte: Bern (Hauptstadt) ca. 122.000, Zürich ca.350.000, Genf ca. 178.700, Basel ca. 164.000, Lausanne ca. 117.400, Winterthur ca. 93.500, St. Gallen ca. 70.300, Luzern ca. 57.500.

Gebräuche

Ein vielseitiges Land wie die Schweiz bringt eine Vielfalt an Typen hervor. Dennoch haben sie bei aller Verschiedenheit eine Reihe ausgeprägter Züge gemeinsam. Zum Beispiel: die Zuverlässigkeit. "Der Schweizer Eigenschaft ist nachbarliche Freundlichkeit und in der Not Standhaftigkeit", sagte Johann Fischart schon im 16. Jahrhundert. Zum Beispiel auch: Vernunft. Ein Schweizer bewegt sich vernünftig, spricht vernünftig, handelt vernünftig. Zum Beispiel schließlich: das Selbstbewusstsein. Ein Volk, das seit Jahrhunderten mit seiner Lebensart Erfolg hat, wird selbstsicher. Gipfel der nationalen Selbstsicherheit ist die Tatsache, dass jeder Schweizer zu Hause sein Militär-Gewehr im Schrank hat.

Souvenirs
Das Schweizer Heimatwerk hat in mehreren Städten und touristischen Orten Ausstellungsräume eingerichtet. Dort wird gezeigt, was an Souvenirs interessant sein kann: hölzerne Gefäße und Bestecke, Holzschnitzereien und Spieldosen, Trachtenpuppen, Keramik, Bergkristalle und ähnliches. Ein kostbareres Souvenir ist eine original Schweizer Uhr, ein originelles eines der roten Schweizer Armeemesser, die zahllose Klingen haben und die es fast überall zu kaufen gibt.

Kulinarisches

Über die Schweizer Küche lässt sich Vieles und Gutes sagen - vorausgesetzt, man ist sich darüber klar, was darunter zu verstehen ist. Es gibt zwei Arten von Schweizer Küche: die angestammte und die dazugelernte. Als Bergland ist die Schweiz landwirtschaftlich nicht so gesegnet wie andere Länder. Auf den Almen weidet vor allem Vieh. Darum gibt sich die urschweizer Küche vor allem mit schlichten, aber herzhaften Fleisch- und Milchprodukten ab. Das sind kalorienreiche Suppen, Käsegerichte, Dörrfleisch und Würste. Dazu kommt eine Vielfalt an Brot, Kuchen und Desserts. Die vielen Käsesorten und auch die mannigfaltigen Würste zeigen unverwechselbaren Charakter: herb und verlässlich. Dies also gehört zur urschweizerischen Küche - dazu aber noch manches andere. Zum Beispiel das Frühstück, wie es in manchen Bergdörfern noch heute üblich ist: Grütze oder Haferbrei, geräucherter Speck, Milchkaffee und Rösti. Die Rösti sind eine Spezialität, die erfunden wurde, um so viele Kohlehydrate und Fett in einer Pfanne zu vereinigen, wie nur möglich ist: Rohe oder angekochte Kartoffeln werden gerieben und mit gehackten Zwiebeln so lange fest in brutzelnde Butter gedrückt, bis dieser Kartoffelpfannkuchen braun ist. Die Berner Platte ist ebenfalls ein Gericht aus der guten alten Zeit: Zahlreiche Fleisch- und Wurstsorten, die mit Sauerkraut und Bohnen serviert werden. Aber die Schweiz ist ja gleichzeitig ein Land, das seit Jahrhunderten vom Tourismus lebt. Hoteliers und Restaurateure haben es daher verstanden, Rezepte aus aller Welt (vor allem aus Frankreich und Italien) zu importieren und mit Schweizerischer Sorgfalt dem heimischen Speisezettel anzupassen. Deshalb findet man überall auch eine hochklassige (und hochpreisige) Gourmet-Küche. Die bekanntesten Schweizer Weine kommen aus dem Wallis - vor allem der weiße Fendant und der rote Dòle. Aber auch im Waadtland, am Neuenburger- und Bielersee wachsen edle Reben.

Feiertage

Feiertage
1. Januar (Neujahr), Karfreitag, Ostermontag, Himmelfahrt, Pfingstmontag, 1. August (Tag der Eidgenossenschaft), 25. und 26. Dezember (Weihnachten); kantonal noch zahlreiche Feiertage (halbtags oder ganztags frei), am weitesten verbreitet: 2. Januar und 6. Januar (Dreikönigstag), 1. Mai (Tag der Arbeit), Fronleichnam, 15. August (Maria Himmelfahrt), 1. November (Allerheiligen). Die Hauptferienzeit geht von Anfang Juli bis Mitte August. Geschäftsleute sind häufig in der Februarferienwoche verreist und daher bei unangemeldeten Besuchen nicht anzutreffen.

Öffnungszeiten
Geschäfte: Mo bis Fr 9-18.30 Uhr, Sa 8-17 Uhr; in den größeren Städten sind Geschäfte Mo bis Fr durchgehend 9-19/20 Uhr, samstags 9-17 Uhr geöffnet.
Banken: Mo bis Fr 9-16/18 Uhr.
Büros und Behörden: Mo bis Fr 8-12 Uhr, 14-17 Uhr (fast überall gleitende Arbeitszeit).
Post: Mo bis Fr 8-12, 14-17 Uhr, Sa häufig 8.30-11/12 Uhr.